subna hus

subde eerste siet

subde tweede siet

subde dörde siet

subde veerde siet

subde fiefde siet

subde sösde siet

subde söbente siet

de söbente siet

das nydamboot - die fischersiedlung holm an der schlei - schmuckestücke aus dem meer - seebrücke kellenhusen - gorch fock l - leuchtturm travemünde

das nydamboot

ein kriegsschiff aus dem moor

54° 30' 42.419" N 9° 32' 27.611" E


nydammodell
das boot im modell

  in den sommerferien war der in flensburg tätige lehrer helvig conrad engelhardt einmal wieder in südjütland, am alsensund nahe der stadt sonderburg, als archäologe unterwegs. 1859 begann er dort im moor zu graben und fand bis 1863 drei boote, von denen aber nur eines vollständig geborgen werden konnte. das nydamboot. Eine odyssee begann.
  das wahrscheinlich um 320 n. chr. als opfergabe versenkte boot wurde nach flensburg transportiert und dort der allgemeinheit zugängig gemacht. Engelhardt, in kopenhagen geboren und dänisch gesinnt, floh um 1864 vor den im schleswiger krieg heranrückenden preußen. Viele teile seiner sammlung begleiteten ihn, das boot aber mußte er zurücklassen. Es wurde auf dem speicher des gerichtsgebäudes flensburg versteckt. Nach dem wiener frieden aber gingen die kabbeleien zwischen dänemark und deutschland weiter. Dänemark mußte die teile der engelhardt sammlung zurückgeben. Diese zog nach der reichsgründung 1871 nach kiel und wurde zum museum für vaterländische altertümer. 1877 kam auch endlich das boot nach kiel. 1920, der erste weltkrieg war vorbei, grenzen wurden neu gezogen, nordschleswig wurde dänisch, die fundstelle auch. nun verlangte die eine seite das boot, die andere alle vor den kriegen verschleppten kulturgüter aus den herrenhäusern und schlössern schleswig-holsteins. Man kam sich entgegen, alles blieb, wie und wo es war. im zweiten großen krieg wurde kiel zum ziel der alliierten angriffe. in einer nacht-und nebelaktion verbrachte man das boot nach mölln und versteckt es dort auf dem möllner see. Unversehrt ging nach kriegsende die reise zurück nach schleswig, nicht nach kiel. es wurde teil des archäologischen landesmuseums zu gottorf und ist heute in einer eigenen halle zu bewundern.


nydambootnydamboot
links gut zu erkennen die planken und spanten - rechts eine keipe für die ruder

  das eichenboot ist etwa 24 meter lang, knapp 3,5 meter breit und zwischen 1,20 bis 2,20 meter hoch an den seitenwänden. Es bot bis zu 45 seeleuten platz, von denen etwa 36 ruderten. Das wesentliche und besondere an diesem boot ist die bauweise. Es ist eines der ältesten boote in klinkerbauweise. Die planken wurden dachziegelartig übereinander angeordnet und mit eisennnägel verbunden. Diese vernieteten die bootsbauer im inneren mit eisenplättchen. Auf das dollbord setzte man die keipen oder dollen. sie wurden mit hanfseilen befestigt. Da das heck und bug gleich aufgebaut war, konnte man die keipen drehen und so das boot auch in der nun gedrehten weise rudern. die pfähle mit den geschnitzten männerköpfen, ca. 1,5 meter hoch, hat man vermutlich an der bordwand befestigt, sollten feinde abgeschreckt werden. Das boot zu segeln war nicht möglich. Es war zwar hochseetüchtig, aber mit 70 zentimetern tiefgang und mit aus einer planke gearbeitetem kiel, ließ das segeln nicht zu.

nydambootnydamboot
der blick übers vorschiff zeigt die geschnitzten Köpfe - rechts das steuerruder


  so war es vermutlich das urschiff der wikinger, die damit auf expansionstour gingen und um darüberhinaus ihre truppen in die gebiete zu transportieren, die die jungs noch erobern wollten.

grafik


der holm

eine fischersiedlung an der schlei

54° 30' 45.515" N 9° 34' 29.212" E


  auf dem weg zum schleswiger holm, nur wenige hundert meter vom schloß gottorf entfernt, liegt inmitten der altstadt schleswigs der st. petri dom. Hier möchte ich einen blick auf den brüggemann altar werfen. dieser Altaraufsatz, 12,5 mal 7 meter groß, besitzt 400 geschnitzte figuren und ist sicherlich damit einer der berühmtesten altäre in europa. Einst stand dieser in einem stift in bordesholm. Die geschichte unseres landes ist geprägt vom wandel der herrschaften, die es regierten. Ich lese in den informationsblättern des domes, daß herzog friedrich mit seiner gemahlin anna diesen altar für ihre grabstelle im bordesholmer stift haben schaffen lassen. Seine frau verstarb, das stift aufgehoben, der herzog wurde könig von dänemark und zog nach schleswig auf das schloß gottorf. Nachdem auch der könig verstarb, fand er seine letzte ruhe im dom zu schleswig. sein nachfolger herzog christian albrecht ließ daher den altar nach schleswig in die nähe seines stifters überführen.


altar der brüggemannaltar / auschnitt mit christi kreuztragung
mouseoverbild

  ich komme aus dem staunen nicht raus. Was für ein meisterwerk. Heute drückt man auf einen knopf und man jubelt über dreidimensionale teile aus einem drucker. Steht man allerdings vor einem solchen werk, da verstummt man vor begeisterung. Es sind schließlich fünfhundert jahre her, daß brüggemann seine messer an eichenhölzer führte und die figuren schnitzte. ich übernehme von heinrich b., wanderer, kommst du nach schleswig, schaue dir diesen altar an!
  nun aber auf zu einer der ältesten fischersiedlungen an der schlei. sie wurde schon um 1000 erwähnt und liegt wenige schritte vom dom entfernt. Der holm. Und schon kommt dänemark wieder ins spiel. Holm bedeutet im dänischen soviel wie 'kleine insel' oder 'vom wasser umgeben'. so lag der holm bis 1933 tatsächlich wie eine kleine insel in der schlei. eine kleine fußgängerbrücke verband sie mit dem festland.

suederholm fischerhaus an der süderholmstraße / blick zurück auf den schleswiger dom
mouseoverbild

fussamholm
hinunter den 'fuß am holm' zum klönschnack
fußamholm
hier liegen die kleinen boote wie seit hunderten von jahren
  dicht ans wasser wurden die häuser gebaut, um den weg des frisch gefangenen fisches zum kunden kurz zu halten. Das fangrecht auf der schlei wurde schon um 1480 ausschließlich den fischern vom holm verbrieft. In der süderholmstraße liegen die häuser mit ihren grundstücken direkt an der schlei. Jahreszahlen an den giebel zeugen von den wiederaufbauten im 18. Jahrhundert. Reetgedeckt waren vormals die häuser und einige brände hatten sie fast vollständig zerstört. Eine enge gasse, 'fuß am holm', führt hinunter ans wasser. Hier liegen sie noch, die kleinen fischerboote, werden die netze zum trocknen aufgehängt. Und genau hier, am ende der 'fuß am holm', trifft man sich täglich um halb sechs am abend zum klönschnack. Auf plattdeutsch, versteht sich.

  zurück auf die süderholmstraße stehe ich nun vor einem farbigen rund, inmitten eine schneeweiße kapelle. Die straße führt um dieses idyll herum, die häuser dicht an dicht. Umschlossen wird die kapelle von einem gartenähnlichen friedhof. Alle gräber frisch mit blumen geschmückt. Farbenfroh. Hierauf können sich für einen kleinen jahresbeitrag die gildemitglieder einen kostenlosen ewigen schlafplatz sichern. Die holmer fischergilde 'holmer beliebung' nennt die kapelle von 1876 ihr eigen. Gegründet wurde die gilde 1650 als bund gegen krieg und krankheit. Hier kommt kein gedanke an trauer hoch. Kinder spielen auf der straße, man trifft sich auch hier am friedhofszaun zum klönschnack.

kapelle die holmkapelle mit dem wunderschönen friedhofsgarten
mouseoverbild

suederholm alte fischerhäuser an der süderholmstraße / blick über die schlei nach haithabu
mouseoverbild

grafik


bracenets

schmuckestücke aus dem meer

  jedes jahr verenden robben, fische und vögel in ziellos treibenden fischernetzen, den sogenannten geisternetzen. Etwa 25000 von diesen schwimmenden fallen werden jährlich in der europäischen see versenkt. Nicht immer durch verhakungen an riffen oder wracks, auch vorsatz gehört dazu.
  durch eine sendung des ndr wurde ich auf ein pärchen aus hamburg aufmerksam. Madeleine von Hohenthal und Benjamin Wenke, beide beruflich in der werbung tätig, kamen im urlaub auf eine idee. Sie wollen dem meer eine stimme geben. Ein zeichen gegen den wahnsinn plastikmüll setzen. Währen der tauchgänge im urlaub stießen sie nämlich auf zahlreiche netze, die herrenlos vor der küste trieben. Ihre koffer waren auf der heimreise voller dieser netze. Es sollten armbänder daraus werden. Zurück in hamburg starteten sie ihre ersten versuche. schließlich, in zusammenarbeit mit weiteren meeresschutzorganisationen, healthy seas, ghost fishing und nofir, wurden bracenets daraus. Armbänder, die ihren ursprung zeigen und uns jeden tag das problem geisternetze vor augen führen. Als ostseekind habe mir natürlich eines aus der ostsee geborgenen netzes schicken lassen. Doch die ehrenamtlich tauchenden teams sind weltweit unterwegs. So werden auf der bracenet hompage auch bracenets aus der nordsee oder den weiteren weltmeeren angeboten.
  beim kauf dieser kleinen schmuckstücke gehen zehn prozent des erlöses an die mitarbeitenden organisationen, die wieder neue netze bergen oder auch taucherausrüstungen kaufen. Über zweieinhalb tonnen dieser alten netze habe die beiden seit start des unternehmens schon verarbeitet. Bei nofir werden sie in einem speziellen verfahren gereinigt. Schmuddelig grau bis schwarz sind sie nach der bergung. Und nein, sie riechen nicht nach fisch. Erst dann sieht man, was für eine farbe die netze haben. Gut die hälfte davon wurde dann in handarbeit zu einem bracenet. Aufgrund der unterschiedlichen struktur der netze ist jedes ein unikat. Ein kleiner pappanhänger gibt auskunft darüber, wann und wo das entsprechende netz geborgen wurde, wieviele armbänder schon aus diesem netz gefertigt wurden.


  meines hat die nummer 7595, geborgen im februar 2017 in der ostsee.

bracenet
mein bracenet aus der ostsee

schaut auf der bracenet-hompage doch nach eurem bändchen - bracenet.net

bracenet

grafik


Seebrücke kellenhusen

auch bei schietwetter begehbar

54° 11' 15.079" N 11° 3' 41.807" E


ein mausklick in das vorschaubild vergrößert dieses, ein klick in die vergrößerung schließt es wieder.


  bestimmt nicht für jedermann, für fischköppe aber gilt die regel allemal: lieber im schietwetter, als gar nicht am strand! Und so schnappte ich meine kamera und macht mich auf zur seebrücke in kellenhusen.
nachdem in den jahren 1911 bis 2006 drei brücken dem ostseesturm oder muschelbefall nicht statthalten konnten, wurde 2007 die neue erlebnisbrücke eingeweiht. über dreihundert meter reicht sie in die see. Kaputze auf und los geht's. An zwei von der brücke aus begehbare inseln komme ich vorbei. Toll mit hängematten ausgerüstet die eine, während die zweite zum badespaß einläd. Der brückenkopf nun, zweistöckig, ist zum einen ein anleger für die küstenschiffahrt, auf der darüber liegenden ebene habe ich einen herrlichen ausblick über see und küste. natürlich auch bei schmuddelwetter. Eine dlrg station wacht im sommer über das treiben auf der brücke und zu wasser. Jetzt gilt ‚nees in wind' und tief luft holen.

grafik


gorch fock l

die drei leben eines windjammers

54° 19' 0.116" N 13° 5' 54.136" E


  endlich war es soweit. Im herbst 2017 fuhr ich nach stralsund. Ein besuch der gorch fock l stand schon lange auf meiner liste. Als junge stand ich an der seite meines bruders während seiner ausbildung auf der gorch fock ll, dem segelschulschiff der bundesmarine. nun schnappte ich mir meine kamera und auf geht´s runter an den anleger, der ballastkiste, im hafen von stralsund. Vorbei an ehemaligen speichern sehe ich sie schon von weitem. Weiß, wie die erst 25 jahre später auf kiel gelegte schwester gorch fock ll. Übrigens auf der gleichen werft, blohm & voss zu hamburg gebaut. Es gibt noch weitere schwesterschiffe. In den u.s.a. liegt die eagle als us küstenwachschiff, in portugal die sagres als segelschulschiff und die mircea in rumänien dient heute noch ihrer marine als ausbildungsschiff. diese alte lady vor meiner kameralinse hat eine bewegte zeit hinter sich.

gorchfock gorch fock vor der ballastkiste / hafenmeister, lotsenhaus und ozeaneum
mouseoverbild

  aber jetzt erst einmal die gangway hinauf aufs deck. Am kassenstand wurde ich von einem crewmitglied begrüßt, der auch gleich auf meine frage antworten konnte. Weshalb heißt dieser anleger ballastkiste? ich vermutete einen einsatz aus der alten segelzeit. Und so war es auch. Segler, die die stadt ohne waren an bord verließen, brauchten ballast, um die seetüchtigkeit zu gewährleisten. Dafür wurden hier steine und sand gelagert. Irgendwann wurde ein schuppen dafür gebaut. Die ballastkiste war fertig.
  knapp fünf euro für den eintritt. Ich denke, zu wenig, um dieses schiff zu unterhalten. Aber eine spendendose gleich nebenan. Gut so. auf einem beschilderten rundgang stromere ich über und durchs schiff. Informationen überall, ein videobereich zeigt auch die überführung im dockschiff. Hier und dort entdecke ich kyrillisch geschriebenes. Die tovarishsh ist noch gegenwärtig. Gut zwei stunden verbringe ich auf dem schiff und schicke meinem bruder ein foto als andenken.

gorchfock ladies heck / ruderstand
mouseoverbild

gorchfock ruder / glocke 2003
mouseoverbild

gorchfock ladies bug / beim segelmacher
mouseoverbild

  nun zur geschichte.
  die reichsmarine brauchte wieder ein schulschiff, nachdem 1932 die niobe in einer sturmsee vor fehmarn sank. Die verlinkung öffnet die niobe-geschichte auf einer neuen seite. Und nun wurde in nur 100 tagen ein neues schiff gebaut. 100 tage, ein hauch über drei monate. Ist heute wohl unvorstellbar, wenn man die noch laufenden bauprojekte deutschlands verfolgt. 1933 für die reichsmarine gebaut und die ersten jahre als schulschiff eingesetzt, diente sie danach als wohn- und büroschiff in verschiedenen häfen. kurz vor kriegsende liegt sie in ihrem heimathafen stralsund. Am 9 märz dann schleppte man die bark aus den hafen vor die halbinsel drigge. Hier ginge es drunter und drüber mit den parolen. Mal hieß es segel anschlagen, dann aber wieder abschlagen und verstauen. Freud, gen westen zu segeln und leid, in russische hände zu fallen, lagen dicht beieinander. So kam es schließlich dazu, daß die gorch fock am 27. April 1945 vom kommandanten außer dienst gestellt wurde. über die versenkung der gorch fock gibt es drei versionen. Aber als sicher gilt eine sprengung, denn nachdem sie später gehoben wurde, sah man die riesigen löcher im schiffsrumpf. Um nicht als kriegsbeute in russische hände zu fallen, versenkte man das schiff im strelasund.
  als reparationszahlung wird sie dann doch der sowjetunion zugesprochen. Schicksal geht seine eigenen wege. Mehrere versuche brauchte man, um sie zu bergen, verholte sie zur instandsetzung in werften nach rostock und wismar bis sie 1951 unter dem namen tovarishsh, genosse, als segelschulschiff in den dienst gestellt wurde. schiffseigner wurde die seefahrtsakademie in cherson, ukraine. Und dort war sie 52 lange jahre stationiert. Segelte vorwiegend im schwarzen meer und unternahm ende der fünfziger die erste große reise rund um afrika. Nach stalins tod ging die politische eiszeit langsam zu ende und die reisen führten über den atlantik nach amerika. Auch an den traditionellen rennen nahm die tovarishsh teil. 1975, auf einem dieser rennen kurs kopenhagen richtung gdynia, gdingen in der danziger bucht, trafen sich die beiden gorch fock l und die gorch fock ll der bundesmarine. Annähernd 500000 seemeilen segelte der windjammer in den jahren unter dem hammer und sichel. Doch die irrfahrt des seglers war noch nicht zu ende. 1991, die sowjetunion zerfiel und die tovarishsh hisste eine neue flagge. Blau – gelb für die ukraine. Nun konnten sogar neben den seefahrtsschülern auch segelfans aus der ganzen welt mitsegeln. In rostock feierte man noch den 60. Geburtstag der alten lady. Dann aber wurden die reparaturarbeiten immer umfangreicher. Die ukraine konnte sie nicht leisten. Mit unterstützung des deutschen vereins tall ship friends e.v. segelte man 1995 nach england, newcastle. Dort sollte das schiff mit privater unterstützung wieder flott gemacht werden. Doch im trockendock zeigten sich so gravierende schäden, daß auch dieses unterfangen scheiterte. Es gipfelte in einem betriebsverbot, der segler wurde an die kette gelegt. Erst im september 1999, wieder mit hilfe des vereins tall ship friends, wurde das schiff nach wilhelmshaven geschleppt. Hier sollte es endgültig repariert werden. Wilhelmshaven versprach dafür einen kostenfreien liegeplatz. erste reparaturen wurden durchgeführt. Zur expo 2000 sogar zur besichtigung frei gegeben. Die finanzielle lage verschlimmerte sich ständig, alle vorhaben zur instandsetzung scheiterten.

gf-portsmouth
blick hinüber zur rügenbrücke

  zu guter letzt kaufte der verein tall ship friends die tovarishsh selber und verbrachte sie in einem dockschiff zurück in ihren alten heimathafen stralsund. Dort wurde sie wieder zur gorch fock. Getauft am 29. November 2003. Umfangreiche instandsetzungen beginnen im darauf folgenden jahr. unter anderem wird ein schiffsmuseum eingerichtet, veranstaltungen in den ehemaligen kadettenunterkünften ermöglicht und mit den spenden, eintritts- und fördergeldern hat die gorch fock nun ihre bestimmung als museumsschiff übernommen.
  eine fahrtüchtigkeit ist zwar der traum für viele fans dieser großsegler, aber die kosten dafür sind so enorm, daß es wohl ein traum bleibt.


gf-banner

gf-portsmouth
portsmouth 1974 - im päckchen kruzenshtern, dar pomorsa und tovarishsh

grafik


  • ozean01
  • ozean02
  • ozean03
  • ozean04
  • ozean05
  • ozean06
  • ozean07
  • ozean08
  • ozean09
  • ozean10

impressionen aus dem ozeaneum



alter leuchtturm travemünde

der älteste deutschlands

53° 57' 38.275" N 10° 52' 45.563" E


  im april 1972 war´s, an diesem tag hat man ihm das licht ausgeknipst. Und warum? Weil ein hotelriese geplant war und dem leuchtturm damit die sicht auf die see nahm. So gingen die 433 jahre richtungsweisende arbeit mit einem knips zu ende. Eines bleibt, er ist der älteste leuchtturm deutschlands, ein technisches kulturdenkmal seit 1922, neben der passat ein wahrzeichen travemündes und nun auch noch, nach einer grundinstandsetzung im jahr 2004, ein maritimes museum. Und das schaue ich mir jetzt mal an.

gf-banner

  am eingang erzählt man mir, daß der aufgang über acht etagen und 142 stufen hinauf zum rundgang in 31 meter höhe vollgestopft ist mit information über die geschichte der leuchtfeuertechnik. Seelaternen, alte lichtanlagen und schiffahrtsmodelle aller art. Auf der obersten ebene die alte, noch funktionierende lichtanlage mit ihren 100 watt lampen. Auf dem weg nach oben komme ich an schon eigentümlichen konstruktionen vorbei.

anlage die alten anlagen heiligenhafen und eckernförde
mouseoverbild

  eine alte anlage aus heiligenhafen mit einer lichtquellenwechsel-
vorrichtung. Als hauptquelle eine glühlampe, zur reserve mit gas zu befeuern. Auch eine alte anlage aus eckernförde arbeitete nach diesem prinzip der wechselvorrichtung zwischen elektro- und gasbefeuerung.
ich lese etwas über die leuchtfeuerkennungen. Jedes feuer hat seine eigen kennung. Wie wird das licht denn ein- und ausgeschaltet? Gar nicht. Das ist die aufgabe von blenden. Die eckernförder arbeiten noch heute mit der sogenannten otterblende. Nach einem schweden, der diese anordnung 1881 jahre als eine der ersten anlagen in westermarkelsdorf auf fehmarn aufgestellt hat.
auch oben im turm soll ich diese blenden finden. Es besteht aus einer anordnung blechstreifen, ähnlich einer jalousie, die mechanisch geöffnet oder geschlossen wird. In einem bestimmten takt, die so die leuchtturmkennung ausmacht.
verschiedenste spiegel wurden verwendet, das licht zu bündeln und auf die weite reise zu schicken. Hohl-und parabolspiegel mit verschiedensten oberflächen. Sogar gab es spiegel, die mit gold bedampft waren.
die tragweite, so heißt die mögliche strahlweite der anlage, lag bei diesem travemünder leuchtfeuer bei 17 sm. Nachdem ihm das licht ausgeknipst wurde, erstelle man auf dem maritimhotel ein neues feuer in 115 metern höhe – tragweite 19 sm.

anlage die anlage im turm von 1937
mouseoverbild


  auf halber höhe gewinne ich nun einen einblick in den alten lotsenausguck mit blick auf die see. Holzsessel und fernrohr sind noch vorhanden, in einer ecke steht eine flüstertüte. Betreten verboten. aber man sieht heute von dort auch nur auf das maritim und eine weitere hotelbaustelle.

tm-blick
für den heutigen lotsen kein schöner ausblick mehr

tm-blick
eine turmebene voll mit information

  31 meter erklommen, vor mir die lichtanlage. Sieht ein bischen wie gebastelt aus. Zwei große glühbirnen in porzellanfassungen, dicke, keramikisolierte kabel, flügelschrauben und der spiegel, 1m mal 0,5 m groß. das habe ich mir doch ein wenig professioneller vorgestellt. Aufgeklärt werde ich durch einen aufkleber: leuchtfeueranlage mit parabelzylinder-spiegel, baujahr 1937. genau so hat die anlage 35 jahre ihren dienst getan und den seeleuten auf der travemündung den weg gezeigt. Jetzt hinaus auf den rundgang, eine mütze voll wind holen. Eine tolle sicht rundherum. Von grömitz über die see hinüber nach mecklenburg, zum priwall und die trave aufwärts in richtung altstadt. Dieser blick allein ist schon ein besuch wert. Auf dem weg nach unten fällt mir ein unscheinbares dokument an der wand auf.

protokoll

                         protokoll.
                         am freitag dem siebenten april neunzehn-
hundertzweiundsiebzig wurde, das fünfzehnhundertneunund-
dreissig erbaute leuchtfeuer zu travemünde, welches viele
jahre hindurch der schifffahrt sowie der luftfahrt zur
nächtlichen stunde bei sturm, regen und nebel den sicheren
weg in den heimatlichen hafen gezeigt hat, g e l ö s c h t.
in gegenwart der unterzeichneten wurde das feuer letzt-
malig um 18:15 gezündet. nach einschaltung des behelfs-
feuers auf der lotsenstation wurde das ehrwürdige wahr-
zeichen zum letzten mal für immer g e l ö s c h t.

1. vorsitzende: Petersen - der leuchtturmwärter: meiburg und hoyer



...man beachte, daß handschriftlich aus den anwesenden personen noch schnell persönlichkeiten gemacht wurden.


tm-turm alter leuchtturm travemünde mit seinem hus blinkfüer
mouseoverbild

grafik


von hier geiht dat trüch op de eerste siet, för de achte bruuk ick noch een beeten tiet.
übersetzung für eine saarländische freundin und all denen, die der norddeutschen sprache nicht mächtig sind:
>von hier geht's zurück auf die erste seite, für die achte brauch ich noch etwas zeit.<