subna hus

subde eerste siet

subde tweede siet

subde dörde siet

subde veerde siet

subde fiefde siet

subde sösde siet

subde söbente siet

de sösde siet

eutiner schloßgarten - tews kate - an der travequelle - rendsburger schwebefähre - klüvers brauhaus - oldenburger wallmuseum - geographischer mittelpunkt schleswig-holsteins - jagdschlößchen am ukleisee - schleuse kluvensiek am alten eiderkanal - erlebnis-seebrücke in heiligenhafen - lindaunisbrücke an der schlei

ein spaziergang durch den eutiner schlossgarten

54° 8' 4.819" N 10° 37' 17.918" E

imagemap
mit einem klick ins jeweilige bild der legende öffnet sich eine größere ansicht

  egal in welcher jahreszeit, bei welchem wetter, ein besuch des eutiner schlossgartens ist immer ein genuß für die sinne. hier, im weimar des nordens, klopstock, tischbein, herder, stolberg, j.h. voss und nicht zuletzt carl maria von weber trugen zur kulturellen blüte des eutiner hofes bei, besuche ich immer wieder gerne diesen wunderschönen park. um 1800 wurde der bestehende barocke schlossgarten in einen nach englischer landschaftsgartenkunst umgestaltet. in dieser zeit der aufklärung war natürlichkeit auch ein ziel der gartengestalter. herzog peter friedrich ludwig verfolgte dazu noch ein freimaurerisches konzept. ob er zudem selbst freimaurer war, ist nicht geklärt. so hat der garten ab dem umbau auch zur aufnahme in eine freimaurerloge gedient. zwar wiederum künstlich angelegt, ließ man allerdings der natur hier und dort freien lauf. allein die lage dieser landschaft am eutiner see mit seinen bewaldeten hügeln bot der gestaltung beste voraussetzung.
  betritt man den park vom jungfernstieg aus, findet man gleich linke hand eine übersichtstafel. den darauf empfohlenen weg will ich gehen. vorbei an der gartenseite des schlosses beginne ich meinen spaziergang mit einem blick auf die fasaneninsel vom seepavillon aus. einst nicht trockenen fußes erreichbar, ist von späteren gartenbaumeistern ein zugang eingerichtet worden. die gestaltung des parks folgte von nun an rein botanischen gesetzen. mit wenigen schritten gelange ich zurück auf die imposante lindenallee. 335 meter lang, die titanic hätte in der länge spielend platz darauf, führt sie mich scheinbar direkt auf die einzige im park stehende skulptur zu, der flora, göttin der blüte, der gärten und des frühlings. doch kurz davor scheitert es an einem kleinen wasserlauf zwischen uns.
  ich weiß, der pfad führt weiter am uferweg entlang, dem philosophischen gang mit seinem kleinen wasserfall, in die ländliche gegend. wie die veränderungen im laufe eines lebens windet sich der uferlauf, führt der weg dort auf und ab. in der ländlichen gegen läßt fürst peter einfache hütten und ein bootshaus bauen, will damit den beginn der kulturentwicklung versinnbildlichen. sie gibt es heute nicht mehr. seit anfang der fünfziger jahre steht hier eine naturbühne. zum 125. todestag carl maria von weber sollte der freischütz gespielt werden. der große erfolg von damals bescherte der stadt eutin die feste einrichtung dieser bühne. auch ich habe während meiner schulzeit dem freischütz gelauscht, später der zauberflöte und letzlich carmen bewundert.
  auf dem weiteren weg, am wasserlauf des duvendieks entlang, stoße ich auf das tuffsteinhaus. symbolisch steht es im sinne der aufklärung, des freimaurertums, als ort der einkehr in der mitte des lebens. auf der schautafel lese ich über veschiedene entwürfe. unfertig scheint es zu sein, eine grotte oder doch ein tempel der artemis? die büsten zweier philosophen der griechischen und römischen kultur, aratos und seneca, verdrängten hier die göttin der wildnis und weisen auf die grundlagen unseres heutigen kulturgutes hin. napoleons truppen verdanken wir allerdings, daß diese büsten verschwunden sind, der kleine tempel mit einem eisengitter heute verschlossen ist.
  hinter einer hohen mauer befindet sich der küchengarten. er liegt zur zeit brach, soll aber bis zur landesgartenschau 2016 wieder hergestellt sein. ursprünglich wurde der garten als abgeschirmter wirtschaftsgarten genutzt. obst und gemüse in ihm angebaut. um empfindliche pflanzen überwintern zu können, ließ der herzog peter ende des 18. jahrhunderts eine orangerie bauen. sie besteht noch heute und wird für veranstaltungen genutzt.
  Über die chinesische bogenbrücke, wie alle im park ist es eine weiße holzbrücke, gelange ich in den hauptteil des gartes, den tempelgarten. prächtige bäume und sträucher empfangen mich, auf dem höchsten hügel steht der namensgeber des parks, der monopteros oder sonnentempel. auch als weisheitstempel symbolisiert er das ziel des lebensweges. ich geniesse die ruhe hier, noch einen blick zurück, dann mache ich mich auf den rückweg zum schloss. vorbei noch am großen wasserfall. dieser versinnbildlicht die ständige erneuerung in der natur. am tag meines besuches allerdings erholte er sich von dieser aufgabe, er führte leider kein wasser. noch wenige schritte und ich verlasse den park durch das portal zum jungfernstieg, mein kreis ist damit geschlossen.

grafik


tews kate in malente

54° 10' 13.829" N 10° 33' 2.819" E

  im jahr 1974 wars, muttern arbeitete vorübergehend in der sportschule malente und brachte meinem bruder autogramme der jungs mit, die mit dem 'geist von malente' die wm in diesem jahr gewannen, wolfgang overath, gerd müller oder auch rainer bonhof. zur feier gingen wir damals in die gremsmühle, eine freundin von muttern führte das lokal. heute nun stehe ich vor dem mühlrad, erinnerungen kommen hoch. während eines klönschnacks mit einer dame neben mir über sehenswertes in der region fällt der name tews kate. nur wenige schritte von hier, in der sebastian-kneipp-straße steht sie. also nichts wie hin. ein bischen im wald versteckt steht sie da, reetgedeckt, die gefache weiß gekalkt. sie ist das älteste rookhus, die älteste rauchkate ostholsteins, anno 1634 finde ich über der zweiflügeligen grotdör geschrieben.

tewskate
in einem waldstück versteckt - die tews kate

  mitten im dreißjährigen krieg, das geld war knapp, baute man diese kate mit einer offenen herdstelle in der großen diele. dort wurden nicht nur für den eigenbedarf geräuchert, auch bauern aus dem umland konnten hier ihre mettwürste oder schinken in den rauch hängen. so füllte man den schmalen geldbeutel ein wenig auf. wenn man bedenkt, daß die besitzer der kate auch in diesen häusern lebten, dann fange ich heute noch an zu husten. es gab natürlich kein schornstein.

tewseheleute
die eheleute tews vor ihrer kate

  auf dem historischen foto ist noch ein anbau an der front zu sehen. ein alter grundriss gibt auskunft. es ist eine stallung für kuh oder schwein, daneben das berühmte örtchen. in einem raum des hauses wurde später eine webstube eingerichtet. ein weber aus bosau nun, carl hinrich tews, heiratet in die familie ein und gibt damit der kate ihren namen. bis 1967 blieb sie im familienbesitz.
  modernisierungen im zentrum malentes bedrohten die kate mit abriss. kurzerhand zerlegte man sie 1969 und errichtete sie an ihrem jetzigen standort wieder neu. an einen verein verpachtet, pflegt dieser die schöne kate als heimatmuseum malentes. geöffnet ist das museum von ostern bis oktober.

tewstuerschild

grafik


an der travequelle

  immer wieder fahre ich nach travemünde, sobald ich im norden zu besuch bin. die großen pötte anschauen, die kurs auf skandinavien nehmen. die vorderreihe zum maritim hinunter bummeln, dann auf die wunderschöne strandpromenade. ein priwallbesuch mit der passat darf nicht fehlen. beim letzten besuch aber fragte ich mich, wo entspringt eigentlich die trave?
  das läßt sich ändern. schnell mal die flussinfo gefragt. gießelrade heißt der ort. ich fahre an der küste entlang, am pönitzer see vorbei und eine halbe stunde später muß ich umkehren, denn einmal zuviel luft geholt und man ist schon durchs dorf gefahren. im fast ausgestorbenen weiler finde ich aber doch noch einen netten gießelrader am zaun stehen und mich beobachten. er lacht und meint, ich solle doch ein wenig langsamer fahren, dann verpasse ich auch nicht das gartenstück mit der quelle.

travetonne

  nur wenige hundert meter weiter steht sie verankert auf einer kleinen wiese. eine alte seetonne, rot-schwarz gestrichen mit der handgemalten aufschrift: 124km travequelle - travemünde! und das in einer entfernung zur see von etwa 10 km. da macht die trave aber einen ganz schönen umweg.

travetonne


  eine karte zeigt den weg auf. später lese ich, daß sie von eiszeitlichen endmoränen abgelenkt wurde. aber wo ist jetzt die quelle? ein paar schritte über die wiese bringt mich dann zum quellteich. unscheinbar inmitten von grün, wenigen großen kieseln als randbefestigung und grün auch selbst durch den algenbewuchs auf der wasseroberfläche.
  in aller ruhe plätschert die trave von hier ins land, vorbei an bad segeberg, bad oldesloe und lübeck um in travemünde dann zum großen abschluß, hafen für schiffe aus aller herren länder zu werden.

traveteich
unscheinbar - der travequellteich

grafik


die rendsburger schwebefähre
ohne die rendsburger eisenbahnhochbrücke gäbe es auch keine schwebefähre.

eisenbahnbruecke

rendsburg eisenbahnhochbruecke
die rendsburger eisenbahnhochbrücke ist allein schon ein hingucker

  das damalige verkehrsaufkommen zwischen rendsburg auf der einen und osterröhnfeld auf der anderen seite des nord-ostsee-kanals hätte es nicht gerechtfertigt, einen fährschiffbetrieb zu installieren. jedoch in verbindung mit dem bau der eisenbahnbrücke war es verhältnismäßig günstig, unter dieser konstruktion gleich eine aufhängung für eine schwebefähre anzubringen. diese war zudem einigermaßen unabhängig vom wetter, ein winterlicher eisgang auf dem kanal störte nun überhaupt nicht.

rendsburger schwebefaehre
die fähre auf dem weg nach osterröhnfeld

  brücke und fähre wurden im jahr 2013 einhundert jahre alt. ich sah einen bericht über das geburtstagsfest am 13. september im ndr fernsehen, zur jubiläumsfeier wurde die brücken vom lichtkünstler till novak illuminiert, und beschloss, einmal selber mit der fähre zu fahren. eigentlich müßte sie ja hängefähre heißen, denn die fahrbühne, 14 mal 6 meter groß, hängt an 12 stahlseilen unter der alten eisenbahnbrücke und wird von vier elektromotoren angetrieben. nur kurz über der wasseroberfläche geht's in eineinhalb minuten die 135 meter vom einen ufer des nord-ostsee-kanals auf die andere seite. für damals vier fuhrwerke gedacht, finden heute vier autos und ungefähr 60 personen darauf platz. auf allen kanalfähren ist die beförderung kostenfrei. so fährt die 'eiserne lady', wie die rendsburger sie liebevoll nennen, immer noch nach altem fahrplan: von morgens fünf bis abends elf, im viertelstunden takt. klar, sobald sich einer der großen pötte auf dem kanal zeigt, wird pausiert, denn der schiffsverkehr hat vorrang. gerne wäre ich die 178 stufen hoch auf die aussichtsplattform gestiegen, eine solche ist aber nur sonntags möglich. von dort oben hat man sicher einen tollen blick über rendsburg und umgebung.

rendsburg schwebefaehre
sicher an stahlseilen aufgehängt

  auch hier in rendsburg werden, wie in wedel an der elbe, die größeren schiffe an der schiffsbegrüßungsanlage von erfahrenen seeleuten vorgestellt und mit der entsprechenden nationalhymne begrüßt.
  instandhalten und pflegen kosten eine menge geld. pläne wurden geschmiedet, den betrieb einzustellen, die fähre abzubauen. gut, daß die beiden bauwerke, eisenbahnbrücke und seit 1988 auch die fähre, unter denkmalschutz stehen und von abriss kein wort mehr zu hören ist.
  am 8.1.2016 passierte es dann, die fähre kollidierte in der Nacht mit einem vorbeifahrenden Frachter. Sie wurde dabei unreparabel zerstört. im Juli 2016 machte das Bundesverkehrsministerium bekannt, daß es einen Neubau geben wird. Rendsburg bekommt sein Wahrzeichen zurück. Bis zur Fertigstellung werden die 350 Autos und etwa 1700 Fußgänger mit einer Schwimmfähre über den Kanal gesetzt.

grafik


klüvers brauhaus am neustädter hafen

kluevers brauhaus neustadt
klüvers brauhaus am neustädter hafen

kluever bierdeckel aus dem klüverschen werbeschreiben zitiert:

"hopfen und malz - gott erhalts. bei klüver gibt es ein bier, das aus erlesenen rohstoffen und streng nach dem deutschen reinheitsgebot von 1516 gebraut wird. naturbelassen und unfiltriert entsteht in unserem brauhaus ein vollmundiger und begehrter trinkgenuss; hier sind noch die vitamine, eiweiße, mineralstoffe sowie viele andere gesunde nähstoffe enthalten. ursprünglich hatte ein bayer die braukunst nach neustadt gebracht, doch ging die tradition in den wirren der 30er jahre verloren. noch heute zeugt der alte kupferkessel im stadtzentrum von der alten braukunst. erst siebzig jahre später ließ olaf klüver diese wieder aufleben, indem er der stadt die vision eines modernen brauhauses direkt am neustädter hafen präsentierte."

  natürlich führt einer meiner ersten wege, sobald ich in neustadt gelandet bin, an den hafen. ich freue mich schon auf den neustädter pfannenfisch beim klüver. gebratene seelachsfilets in eihülle mit bier- senfsoße und brat's'kartoffeln! dazu ein klüver pils. einen blick auf den hafen, hier die traditionssegler, dort im kommunalhafen wird ein frachter gelöscht. ich bin angekommen.

grafik


das oldenburger wallmuseum

besucherbutton
mein besucherbutton an einer wand im slawendorf

  starigard - der slawische fürstensitz in ostholstein. eine reise ins frühe mittelalter, in die zeit des 7. bis 13. jahrhunderts. oft fuhr ich am hinweisschild zu diesem museum vorbei, dieses mal aber direkt auf den besucherparkplatz ganz in der nähe. gleich links auf dem gelände steht das oldenburger haus mit seinem museumsbüro. hier bekomme ich erste informationen und den besucherbutton zum eintrittspreis von 6€.

backhaus das holsteiner backhaus/blick auf den steinbackofen
mouseoverbild, bitte den mauszeiger übers bild führen

  gleich gegenüber steht das holsteiner backhaus. das haus ist etwa 200 jahre alt, wurde von den mitgliedern der stiftung wallmuseum in altratjensdorf abgebaut und hier auf dem gelände neu aufgebaut. ist der steinbackofen gut angeheizt, bäckermeister seidel macht sich am sonnabends schon sehr früh des nachts ans werk, einen halben festmeter holz braucht er dazu, kann man später am morgen das frische wallbrot kaufen.
dannauer

 getrennt vom mittelweg, der auf das museumsrestaurant führt, stehen zwei mächtige scheunen, linke hand die dannauer, rechts die altgalendorfer scheune. beide wurden von ihren alten standorten auf das museumsgelände umgesetzt, beherbergen nun die ausstellungen über die geschichte der slawen in dieser region.

altgalendorfer

weberin

  die altgalendorfer scheune will ich als erstes besuchen. hier erfahre ich alles über das leben in einem slawischen dorf. zu der zeit der slawen war der oldenburger graben noch mit schiffen geringen tiefgangs befahrbar, man hatte zugang zur meer und trieb handel weit über die grenzen der ostsee. eine nachempfundene gasse des dorfes führt mich vorbei an den häusern der menschen im frühen mittelalter. hier wird an einem tuch gewebt, dort stellt ein kaufmann mit einer feinwaage den preis einer ware in silber fest. münzen kannte die slawen nicht, das silbergewicht in jedweder form wurde als zahlungsmittel genutzt. eine kuh kostete 100 gramm, ein schaf 15 gramm. ein pferd gar 300, ebenso ein männlicher sklave!

kaufmann

  ich mußte jetzt schon passen mit der informationsfülle, die mich hier erwartete. am schluß meines rundganges erstand ich im museumsladen zwei bücher über starigard und das leben in der zeit, schmökerte in aller ruhe zu hause darin. aber jetzt gehe ich in die dannauer scheune, um die ausstellung 'vom fürstenhof zum bischhofssitz' zu besuchen. hier erfahre ich alles über das zusammentreffen der völker und kulturen in unserem raum. holsten und franken treffen auf die slawen. aus dem fürstenhof der slawen wird ein bischhofssitz, das slawische starigard wird zur stadt oldenburg.

starigard
starigard im modell

  nur wenige gehminuten vom museum zeigen stelen den weg zum heute unbebauten ringwall, der das slawische starigard schützte. 18 meter mißt die wallkrone und bietet einen wundervollen blick über die landschaft. mit den bildern aus den ausstellungen im kopf konnte ich fast das treiben auf der dorfgasse erleben.

wallmuseum der mächtige ringwall/eingang zum wallgelände
mouseoverbild, bitte den mauszeiger übers bild führen


haus1 haus2
angeln

 doch erst einmal zurück aufs museumsgelände. ich will ja noch das nachgebaute slawendorf am wallsee besuchen. hier versammeln sich verschiedene häusertypen zur siedlung. aus holz, reetgedeckt, finde ich das haus des fischers, des webers oder eine einfache wohnung. auch der schiffsbauer hat schon seine 'slipanlage' gehabt. im angrenzenden hafen liegen zwei handelsschiffe vertäut.

weben

hafen bootshaus
  zu den alljährlichen slawentagen füllt sich das dorf mit helfern in ursprünglichen gewändern. sie zeigen den besuchern den umgang mit dem handwerkszeurg der slawen, färben zum beispiel tücher mit pflanzenfarben, schippern mit dem boot über den see und reichen natürlich feinstes essen und kräftiges met zur stärkung.
  es gäbe noch so viel zu erzählen, wollte euch aber nur aufmerksam auf dieses bedeutende kulturgut machen und verlinke hier die webseite des museums. schaut selber einmal darauf oder besser, solltet ihr in der nähe wohnen oder urlaub machen, besucht das museum und versinkt wie ich in die zeit des mittelalters in unserer region.

haus4


grafik


eine reise zum mittelpunkt...
...zum geographischen mittelpunkt schleswig-holsteins

54° 10' 13.829" N 10° 33' 2.819" E

mittelpunkt der geographische mittelpunkt schleswig-holsteins
mouseoverbild, bitte den mauszeiger übers bild führen

  während meines letzten besuchs in norddeutschland schlenderte ich in lübecks gassen an einer bücherei vorbei. In einer schmökerecker der auslage befand sich auch eine ausgabe von jules vernes 'reise zum mittelpunkt der erde'. Eine solch lange reise hatte ich nun doch nicht vor. wo aber mag exakt der mittelpunkt schleswig-holsteins liegen? Ich erinnere mich noch an den ort, in der nähe von nortorf soll es sein. Der tag war noch jung, kein regen in sicht, also machte ich mich auf den weg.
  für die knapp 90 km über land hab ich schon ein bischen fahrtzeit kalkuliert. Und richtig, 1,5 stunden später stand ich in nortorf auf dem marktplatz und fragte einen nortorfer, der an mir vorbei eilte, ob er mir nicht den weg zum mittelpunkt beschreiben könne. "mittelpunkt, nein, was für'n mittelpunkt, kenne er nicht, er käme aus herne. Aber einige schritte weiter stünden viele, viele wegweiser".
  drei kilometer sollten es werden. Richtung rendsburg in den ortsteil thienbüttel. Eine halbe stunde fußweg. von der hauptstraße geht Ein ‚weg zum mittelpunkt' ab und führt mich zu meinem ziel. Wenige schritte noch und ich stehe vor einem mühlrad mit der inschrift: nortorf - die mitte schleswig-holsteins. 54°, 11 Minuten und 7,9353 Sekunden Nördlicher Breite, 9°, 49 Minuten und 19,5452 Sekunden östlicher Länge.
  hinter dem mühlrad stehen zwei stelen mit den wappen der stadt nortorf und dem land schleswig-holstein, etwas Weiter rechts flattert eine landesfahne im wind. eine bank läd zum verweilen ein. ich lese auf einem messingschild den hinweis, daß der 'ndr 1 welle nord' dem landesvermessungsamt den auftrag gegeben hat, den graphischen mittelpunkt des landes zu finden.

ndrschild


 später lese ich, daß dafür 30.000 planerische dreiecke über schleswig-holstein gelegt und dann per computer ausgewertet wurden. Am 17.05.2001 konnte der ndr das ergebnis in der sendung ‚von binnenland und waterkant' bekannt geben. Tags drauf wurde der mühlstein vom damaligen bürgermeister hans-helmut köppe der stadt nortorf feierlich enthüllt.
klimabaum
der klimabaum no.11, eine stieleiche


  bevor ich den rückweg antrat, schaute ich mich noch ein wenig in der gegend um und stand wenige schritte weiter vor einem jungen baum, einer stieleiche. polarforscher arved fuchs und der heutige bürgermeister horst h. krebs, so lese ich auf einer infokarte, haben diesen baum 2013, klimabaum no.11, als dank an die schleswig-holsteiner gepflanzt. Als dank für die spenden an die stiftung klimawald, mit der diese neuen wald entstehen läßt.

klimabaum11

grafik


das jagdschlößchen am ukleisee

jagdschloss das jagdschlößchen am ukleisee / blick auf den see
mouseoverbild, bitte den mauszeiger übers bild führen

  es war einer meiner letzten besuche in holstein. kurz vor der heimreise nahm ich mir vor, den kellersee mit dem rad zu umrunden. schon wenige kilometer später überraschte mich in sielbeck ein platzregen. an einem zeitungsbüdchen stellte ich mich unter und blieb an einem hinweisschild hängen. Im lustschlößchen am ukleisee wird wieder musiziert. war es nicht mehr wegen baufälligkeit geschlossen? dieses sollte mein nächster besuch klären.
in einem flyer über den eutiner konzertsommer las ich über das lustschlößchen:

das spätbarocke ‚lusthaus zu sielbeck' wurde 1776 vom hofbaumeister georg greggenhofer im auftrag des damaliegen landesherrn friedrich august errichtet. Der eingeschossige, stuckierte saalbau mit mansardendach und seitenflügel liegt auf einer erhöhten landzunge mit ausblick auf den Ukleisee (damals auch auf den kellersee). Es wurde hauptsächlich von gesellschaften des eutiner hofes nach der jagd genutzt.nach umfassender sanierung steht es seit 1997 der öffentlichkeit zur verfügung. Nach einer starken schädigung durch ein feuer im märz 2007 wurde es zügig wieder aufgebaut.


  die holsteinische schweiz ist immer ein ausflug wert. inmitten dieser herrlichen wald- und seenlandschaft liegt der sagenumwobene ukleisee. er entstand während der letzten eiszeit und ist ein sogenannter toteissee. nach abtauen des gletschereises verblieb in einer senke, verdeckt durch sediment, ein eisrest, toteis. erst nach weiterer erwärmung schmolz dieses und so entstand mit diesem und sicher auch zufließendem wasser dieser see. bis zu 16m tief ist er heute und es braucht schon eine stunde, um ihn zu umwandern.
  auf einer anhöhe zwischen keller- und ukleisee nun steht das lustschloß zu sielbeck. fürstbischof von lübeck und herzog von oldenburg, friedrich august, ließ dieses schlößchen zum lustwandeln in der natur erbauen. 'nicht zur beständigen bewohnung, sondern zur kurzen erholung, dem genuß der ländlichen ruhe und ergötzung'. ein 'doppelter prospect', fenster zu beiden seiten des gebäudes, eröffnete damals den blick zu beiden seen. heute ist nur noch der blick über die rasenterrassen auf den tief unten liegenden ukleisee frei. dort unten verweile ich auf der in weiß gehaltenen anglerbrücke und versuche in der stille des späten tages die glocke der versunkenen kapelle zu vernehmen. weiter unten könnt ihr die sage über diese glocke lesen.

ukleiseeangelbruecke
die angelbrücke am ukleisee

  in den dreißiger jahren ging das schlößchen in den besitz des landes über und diente der öffentlichkeit als konzertraum. 1993, eine sanierung stand an, das land hatte für diese unternehmung kein geld und der verfall dieses traumhaften gebäudes war in sicht. rettung kam ein jahr später, sparkassen des landes, die stadt eutin, der kreis ostholstein und das land schleswig-holstein errichteten die 'Sparkassenstiftung Jagdschlößchen am Ukleisee'. sie machte es sich zur aufgabe, das schlößchen zu erhalten und es für kulturelle veranstaltungen zu nutzen. so konnte auch die durch einen dachstuhlbrand verursachte zerstörung im jahr 2007 schnell saniert werden. ich studiere heute das faltblatt vom eutiner konzertsommer 2014 im jagdschlößchen ukleisee und entscheide mich für das konzert 'voyage' am 5.september. hans-günther kölz – akkordeon und matthias anton – saxophon nehmen den hörer mit auf eine jazzige reise durch verschiedene musikstile.

die sage vom ukleisee

  nicht weit von eutin mitten in einem buchengehölze liegt ein kleiner see, der uglei. Sein dunkles wasser ist immer still und unbewegt und es sieht alles um ihn so recht traurig und schwermütig aus. Der see ist nicht immer da gewesen; doch ist es schon lange her, daß er entstanden ist.
  oben auf dem hügel, wo jetzt das sommerhaus steht, stand früher eine burg, in der ein junger schöner, aber wilder ritter hauste. ukleiseeritterEr liebte nichts mehr als die jagd, und jeden morgen früh begab er sich in den wald. Da begegnete ihm oft eines armen bauern tochter; sie mußte jeden morgen ihres vaters pferde in den wald auf die weide treiben. Der ritter ward bald durch ihre schönheit von heftiger liebe entzündet; aber das mädchen wies seine bitten und seine geschenke zurück, und auf alle seine bewerbungen gab sie zur antwort, daß sie doch nimmer seine frau werden könnte, da sie nur eines armen mannes tochter sei. Und doch hatte das mädchen den schönen ritter längst liebgewonnen.
  eines morgens, da er sie wieder mit seinen bitten und versprechungen verfolgte, waren sie zu einer senkung im walde gekommen, wo die kleine kapelle stand. Da führte der ritter das mädchen hinein und vor den altar tretend sprach er: "hier vor gottes angesicht nehme ich dich zu meinem ehegemahl und der himmel soll mich an dieser stelle vernichten, wenn ich dir nicht treu bleibe und mein wort halte." Das mädchen glaubte seinem schwure und an jedem morgen trafen sie sich nun im walde. Als das mädchen aber den ritter an sein versprechen erinnerte, vertröstete er sie anfangs, bald blieb er ganz aus und kam nicht wieder. Als sie sich nun verlassen sah, da legte sie ein schwarzes kleid an, grämte sich, ward krank und starb in kurzer zeit. Der ritter hatte sich unterdes mit einer reichen gräfin verlobt und der hochzeitstag ward bestimmt. Sie sollten in der kleinen kapelle im walde getraut werden. Als der prediger aber seine rede gehalten hatte und das brautpaar eben zusammengeben wollte, da ist der geist des unglücklichen mädchens erschienen, hat drohend gegen den bräutigam den finger erhoben, und als dieser vor schrecken umsank, brach augenblicklich ein solches unwetter mit donner und regen los, als wenn der himmel einstürzen wollte.
  da ist die kapelle mit allen, die darin waren, versunken und der see steht seit der zeit an dem orte. Nur der prediger, die braut und ein kleines unschuldiges mädchen, die auf die hölzernen stufen des altars getreten waren, wurden gerettet. Zuweilen aber bei stillem wetter gegen abend klingt noch der ton des glöckleins der kapelle aus dem wasser herauf.

grafik


die schleuse kluvensiek am alten eiderkanal

  den seeweg um jütland herum, den skagerrak zu vermeiden, diese überlegungen gab es schon im 16. Jahrhundert. herzog adolf von gottorf schlug 1571 eine verbindung der kieler förde mit der oberen eider vor.

schleuse die klappbrücke bei kluvensiek / blick auf die schleusenkammer
mouseoverbild, bitte den mauszeiger übers bild führen

  etwa zweihundert jahre mußten noch vergehen, bis dann im jahr 1774 eine kommission eingesetzt wurde, den richtigen und machbaren weg zu finden. Man entschied sich schließlich für einen kanal von holtenau nach rendsburg, dort zu einer anbindung an die obere eider. Im verlauf dieser erreichte man so die nordsee bei tönning. Von 1777 bis 1784 dauerten die baumaßnahmen, eine der größten der zeit. Über 2500 arbeiter aus dem land wurden beschäftigt, viele ließen ihr leben dabei.
  der kanal in zahlen: 34 km länge, 3,45m tiefe, sohlenbreite 18m, spiegelbreite 28,7m. die höhenunterschiede zwischen nord- und ostsee wurden mit sechs schleusen, holtenau, knoop, rathmansdorf, königsförde, kluvensiek und rendsburg, überwunden. An einer diese schleusen habe ich meine aufnahmen gemacht, an der schleuse bei kluvensiek mit ihren gusseisernen zugbrückenportalen. diese portale, so lese ich auf einer schautafel, wurden 1849/1850 in der ahlmanns carlshütte, büdelsdorf bei rendsburg, angefertigt und für die alten hölzernen eingebaut. die ornamente der trägerportale tragen die initialen von könig friedrich vll von dänemark. daneben steht noch das schleusenwärterhaus mit der ehemaligen pferdewechselstation.

portal die zugbrückenportale / die wasserausgleichskammer der schleuse
mouseoverbild, bitte den mauszeiger übers bild führen

  für die schiffe wurde eine schleusenkammer von 35m länge und 8m breite gebaut, eine kleinere kammer für den wasserausgleich im kanal. Zwei aus wilster stammende zimmermeister waren für den bau verantwortlich. Sie hatten große erfahrungen in holland beim schleusenbau gemacht. je nach fahrtrichtung wurden hier die schiffe um 2,50m gehoben oder abgesenkt. zudem gab es zu beiden seiten des kanals treidelpfade. auf der holsteinischen seite wurde von menschenhand getreidelt, auf der schleswiger mit pferdegespannen. kleinere schiffe zogen ihre besatzungen, Größere nahmen sich ein oder mehrere pferdegespanne. Sie konnten diese an den pferdestationen wechseln. kluvensiek war mit 12 gespannen die größte pferdehalterei am kanal. eine getreidelte fahrt konnte so bis zu vier tage dauern, mit dampfschiffen nur noch 15 stunden.
  in den hundert jahren bis zur eröffnung des nord-ostsee-kanals passierten fast 300000 schiffe diese wasserstraße und doch wurde sie mit aufkommen der dampfschiffahrt zu klein. der nord-ostsee-kanal wurde 1895 eröffnet und gilt bis heute als eine der meistbefahrenden wasserstraßen der welt.

schleusekluvensiek
infotafeln an der schleuse kluvensiek


grafik


die erlebnis-seebrücke in heiligenhafen

  es war ein sonniger Spätsommertag und ich beschloß, mir die neue Seebrücke in Heiligenhafen anzusehen. Am 28.06.2012 ist sie feierlich vom neuen Ministerpräsident Schleswig-Holsteins, Torsten Albig, eröffnet worden.

seebruecke zweimal winkelt sich die seebrücke auf dem weg zum brückenkopf ab
mouseoverbild, bitte den mauszeiger übers bild führen

  ich startete in Neustadt und fuhr über unsere alte Bäderstraße nach Heiligenhafen. Vorbei an Grömitz, Cismar, Kellenhusen, Dahme und Heringsdorf braucht man etwa eine knappe Stunde. eine viel schönere fahrt als über die autobahn. Dort angekommen ging es dann per pedes in Richtung Seebrücke. Am Hafen schnappte ich mir ein Fischbrötchen für den Weg und bewunderte die jachten der Marina gleich nebenan. Sie liegt mit ihren eintausend Liegeplätzen in unmittelbarer Nähe der Stadt. in wenigen Gehminuten bin ich auch schon auf dem Graswarder. rechts stehen, Wie an einer Perlenschnur aufgereiht, die berühmten Strandvillen. in einer dieser villen drehte martin enlen den krimi 'der tote am strand' mit monica bleibtreu, silke bodenbender und matthias brandt. vorbei An den villen geht ein Weg zum Naturschutzgebiet des Nabu.

erlebnis ein kinderspielplatz / liegeplätze
mouseoverbild, bitte den mauszeiger übers bild führen

  meiner aber führt über die Marina Promenade direkt auf die Erlebnis-Seebrücke. sie erstreckt sich über 435 Meter in die See. Wahrhaftig ein Erlebnis, diese Brücke. Nicht nur der herrliche Blick auf die See begeistert mich, auch die verschiedenen Bereiche auf der Brücke. Angefangen mit verschiedenen Sitz- und Liegebereichen über eine kinderspielecke wird die brücke an einer stelle sogar zweistöckig. hier befindet sich unter einer sonnenterrasse eine verglaste Lounge für den Regentag. Weiter geht es hin zum Badebereich am Brückenkopf.

brueckenkopf der brückenkopf / die schlechtwetterlounge
mouseoverbild, bitte den mauszeiger übers bild führen

  zweimal winkelt sich die Brücke auf diesem Weg ab und immer wieder laden sitzplätze zum verweilen ein, um die nase in den wind zu halten. und sollte es mal sein müssen, auch ein stilles örtchen gibt es auf der Brücke. Auf dem Rückweg komme ich an einer Tafel vorbei, die dem Besucher von einer weiteren Attraktion erzählt. Man hat sich getraut. 25 Ehen wurden hier in dem Trauzimmer mit Rundumblick auf die Ostsee geschlossen. Ich erinnere mich an den Pilsumer Leuchtturm in Friesland. Auch dort geben sich willige das Ja-Wort. Auf einer bebilderten Hinweistafel lese ich, sie sind am Geländer der Brücke zu finden, daß es schon zur Jahrhundertwende um 1900 eine Erlebnis-Seebrücke gab. Am Ufersteg gingen die Paare noch gemeinsam, doch dann erfolgte auf der Seebrücke die Trennung. Die Damen rechts, die Herren links, jeder auf seinem eigenen Steg. Das Erlebnis war dann das Bad in der See. Schön, daß ‚Erlebnis' heute in Heiligenhafen eine andere Bedeutung hat.

infotafel

  die Baukosten von fünf Millionen Euro werden sich sicher in den nächsten Jahren bezahlt machen, wenn man sich weit über Schleswig-Holsteins Grenzen von der Erlebnis-Seebrücke erzählt.

grafik


die lindaunisbrücke an der schlei

lindaunissegmente

  will man von der halbinsel schwansen über die schlei nach angeln, so kann man eine der vier querungen nutzen. Zwei fähren und zwei brücken sind es. die fähren in arnis und missunde und die brücken in kappeln und lindaunis. Einmal wollte ich einen der letzten brücken-dinosaurier schleswig-holsteins mit dem auto oder zu fuß überqueren. also machte ich mich auf in richtung lindaunis. Immer wieder liest man nämlich von ihr in den medien als das sorgenkind der region. erst kürzlich las ich, man dachte über einen abriss nach.
  anfang 1927 ist sie in der jetzigen form als klappbrücke fertiggestellt und am 17. Juli im selben jahr für den verkehr freigegeben worden. Es mußte eine klappbrücke werden, damit der bootsverkehr auf der schlei ungehindert passieren konnte. Einmal pro stunde, im sommer vom 1.april bis zum 31.oktober wird sie von 5:45 bis 21:45 für fünfzehn minuten geöffnet. Bei viel bootsverkehr auf der schlei kann es allerdings schon mal deutlich länger dauern, bis sich die brücke wieder schließt. Noch einen besonderen stellwert besitzt sie durch den regionalzugverkehr zwischen kiel und flensburg, der einmal stündlich über die 120 meter lange brücke führt. da die brücke der deutschen bahn ag gehört, haben züge selbstverständlich vorrang. toll sieht sie aus. Mit den beiden stahlfachwerksegmenten auf der schwansener und der brückenklappe auf der angeler seite ist sie schon von weit her sichtbar. 1975 hat man den klappenmechanismus modernisiert. Ein alter kettenzug wurde durch eine hydraulik ersetzt. Als gegengewicht dient ein riesiger betonklotz.

lindaunisspur lindaunisspuren
mouseoverbild, bitte den mauszeiger übers bild führen

  nun ist sie in die jahre gekommen. der zahn der zeit nagt ohne unterlaß an ihr und so machte sie jahr für jahr negativschlagzeilen in der presse. Immer wieder fällt der hebemechanismus aus. Hitze verbiegt metalle und so auch teile der klappbrücke. Sie verkeilt sich und sperrt damit jeglichen verkehr. Boote, die von schleswig auf dem weg zur ostsee waren, müssen ihren mast umlegen, um das hindernis passieren zu können. zugfahrer sitzen fest, werden mit bussen weiter transportiert. autofahrer umfahren mit einem großen umweg diese panne. zu oft wiederholen sich diese geschichten. bis sich nun das land und die bahn über einen neubau verständigt haben. 46 millionen sind veranschlagt für einen sogenannten flachbau Und bis spätestens 2019 soll sie neben der alten brücke fertiggestellt sein. leider Keine konstruktion mit dem charakteristischen stahlfachwerk, die die brücke von weit sichtbar macht. dafür wird sie aber zwei fahrspuren und einen extra fahrrad- und fußweg haben. Auf der heutigen läuft man nämlich als fußgänger neben der straße über die brücke. Einen geschützten fußweg gibt es nicht. zum fotografieren bin ich über die brücke gegangen und mußte mich einmal weit ans geländer drücken, der aufliegerkasten eines lkw hätte mich sonst berührt. in eine fahrspur des geplanten neubaus werden die gleise integriert. So wird aus sicherheitsgründen der autoverkehr bei benutzung der bahn gesperrt sein, fußgänger und radfahrer nutzen dagegen ihren eigenen weg.

lindaunisbetonklotzlindauniseinfahrt
der riesige betonklotz als gegengewicht, daneben das brückenwärterhaus

  ein fahrdienstleiter mit seinen brückenwärtern überwachen den heutigen betrieb der brücke. In ihrem brückenwärterhaus wird alles noch per schalter bedient. mit Ampeln regeln sie den verkehr auf und unter der brücke. In naher zukunft dagegen übernimmt wohl die Elektronik ihren job. diese steuert dann von eckernförde aus die regelmäßige öffnung für den schiffsverkehr.
  wann der neubau begonnen werden kann und ob dann die letzte rollklappbrücke schleswig-holsteins abgerissen wird oder doch als industriedenkmal überleben kann, ja, darüber werden sicher noch hitzige debatten folgen.

lindaunisbruecke2

grafik


de soebente siet