subna hus

subde eerste siet

subde tweede siet

subde dörde siet

subde veerde siet

subde fiefde siet

subde sösde siet

subde söbente siet

de veerde siet

windjammer - der strandkorb - fischland - darß - zingst - gutshöfe in holstein - die bräutigamseiche im dodauer forst - die 'cap arcona' - haithabu - moin moin - das plöner schloßgebiet - die stadt der nobelpreisträger - das eidersperrwerk

windjammer - kein jammern auf see

windjammer
windjammer im hamburger hafen - um 1900
  erst kürzlich fragte mich jemand aus der nachbarschaft, weshalb denn unsere 'gorch fock' ein windjammer sei, woher denn dieser begriff käme. Ist es so, als jammerte der segler, sobald der wind ihn über die see trieb, durch die rahen pfiff? Und schon hatte ich für euch eine neue geschichte zum schmökern.
  laßt euch erst einmal sagen, daß dieser begriff aus dem englischen kommt, also vom jammern wirklich weit entfernt ist. Schauen wir doch einmal in den 'pons' und lesen als übersetzung einfach windjammer. Bringt uns nicht weiter, also einen schritt weiter zu jam. Hier werden wir fündig. Pressen oder drücken lesen wir. Und nun verstehen wir auch den spruch der dampfschiffer im 19ten jahrhundert, die da lästern, die großsegler müssten sich ständig mit vollem tuch gegen den wind stemmen oder pressen, um überhaupt über die meere gleiten zu können.
  von der zweiten hälfte jenen jahrhunderts erzählt man, es wäre die blüteszeit der großsegler. Sie stemmen sich gegen die aufkommende dampfschiffahrt, werden aber nach und nach von ihr verdrängt. weit über vierzig prozent anteil hatten diese stolzen segler an der welttonnage, anfang des 20sten jahrhunderts nur noch knapp 10. Auch der bau der königin der meere, der 'preußen', des einzigen fünfmast-vollschiffes, das in seiner größe etwa 8000 tons ladung befördern konnte, gemessen an älteren clippern sechs mal soviel, konnte die geschichte nicht anhalten. Die dampfschiffe fuhren ohne anspruch auf die steife prise längst schneller als alle windjammer, konnten in küstennähe jedes geschäft den seglern abnehmen, dort waren diese einfach viel zu träge. Es waren halt tiefwasserschiffe, für die ozeanüberquerung gedacht.
  auch der letzte frachtsegler, die 'padua', 1926 vom hamburger reeder laeisz gebaut, bekam einen neuen einsatz als schulschiff der handelsmarine. sie fährt heute als 'krusenstern' unter russischer flagge. Unsere 'gorch fock' als schulschiff der deutschen marine, die 'christian radich' als schulschiff in norwegen.
grafik

windjammer ost
windjammer filmmusik, eine meiner ersten lp´s


  mit der 'christian radich' wurde ende der fünfziger der großleinwandfilm windjammer gedreht, eine musikdoku über eine reise von norwegen in die karibik über new york zurück in die heimat. Auf dieser fahrt im jahre 1957 traf sie auf die 'pamir', deren letzte bewegte bilder vor ihrem untergang hier im film zu sehen sind.
  windjammer treffen sich heute regelmäßig zu den veranstaltungen weltweit, hier in deutschland zur kieler oder travemünder woche oder zur sail in bremerhaven. und eines ist sicher, die bezeichnung windjammer ist heute ein ehrentitel, eine hochachtung an die großen weltumsegler von damals und heute.

grafik grafik

begehrt seit jahr und tag - ein strandkorb an der see

strandkorb
eine kleine burg am strand
  im Jahr 2012 wird er 130 jahre alt. Ein Grund, etwas über ihn zu erzählen.
  Elfriede Maltzahn hatte es im Kreuz. Rheumageplagt wollte sie allerdings nicht auf ihr Strandleben verzichten. Sie besuchte den Wilhelm Bartelmann, Rostocker Hof-Korbmachermeister und bat ihn, ihr doch einen Korbstuhl für den Strand zu bauen. Aus Weide, Rohr und festem Stoff entstand schnell ein aufrecht stehender Weidekorb mit Markise und einem eingelegten Brett. und so geschah es, daß am 15 juni 1882 der erste strandkorb am warnemünder strand bestaunt werden konnte, erzählt der Enkel Bartelmanns.

  schon ein Jahr später inserierte sein Großvater im ´Allgemeinen Rostocker Anzeiger´:
´Badegästen empfiehlt er Strandstühle als Schutz gegen Sonne und Wind und giebt solche auch in Miethe´.

  kurz vor der Jahrhundertwende entwickelte sein Mitarbeiter Johann dann den heutigen Halblieger, hinzu kamen dann Feinheiten, wie Regenmarkise, Klapptisch und ein Fußgestell zum Ausziehen. Mittlerweile gut gepolstert, versteht sich. Und heute stehen jedes Jahr zigtausend dieser Strandstühle an unseren Küsten.
  die Geschmäcker sind auch hier verschieden. So findet man an der Ostsee den leicht abgerundeten, etwas gemütlicheren Korb, an der Nordsee einen mit geraden Konturen. Warten wir also auf die Sonne und den Wind und setzen wir uns in unsere gemütlichen Strandkörbe, auch sollten sie daheim im Garten stehen, was immer mehr Mode wird.

grafik grafik

fischland - darß - zingst


  kommt man von Westen, fährt man am besten kurz vor Ribnitz-Damgarten hinein ins Fischland. Eine gut ausgebaute Bäderstraße führt weiter über den Darß bis hinüber nach Zingst. Über die Brücke bei Barth gelangt man von Osten her in diese Zauberlandschaft.
  Ehemals drei Inseln sind diese durch Versandung und Anlandung, aber auch durch Menschenhand zu einer Halbinsel geworden, die mit ihren endlosen Stränden, tiefen Wäldern und verträumten Gemeinden zu einem Erholungsgebiet für jung und alt geworden ist. Ob man per pedes oder mit dem Rad den Darß erkundet, man wird sie finden, die alten fischerdörfer und gemeinden mit ihren liebevoll restaurierten Kapitänshäusern, die weiten strände, unberührte wälder.
fdz
  Natürlich ist vieles von der heimatlichen Seefahrt geprägt. An dem feinsandigen Strand, der sogar, wie ich las, für Sanduhren genutzt wurde, läßt es sich ausgiebig faulenzen, aber auch der Wassersport ist hier in allen Varianten zu Haus. Segeln und tauchen, surfen und kiten ist zu beiden Seiten der Halbinsel möglich. Durch den urwüchsigen Darßwald führt ein Wanderweg von Prerow aus hin zum nördlichsten Punkt der Halbinsel, dem Darßer Ort mit seinem 35m hohen Leuchtturm, einem der ältesten der Ostseeküste. Der 1848 in Betrieb genommene Turm mit seinen Ausstellungen ist heute Außenstelle des Meeresmuseums Stralsund. Von hier aus gelangt man auch zu der Anlandungsfläche im Norden. Am Weststrand holt die See das Land, hier gibt sie es zurück. Durchschnittlich um zehn Meter im Jahr wächst der Darßer Ort in Richtung Nordosten.
wustrow
ein kunsthof nahe ahrenshoop

  Prerow, die Hauptgemeinde des Darß, kann man aus dem slawischen mit Durchbruch übersetzen. Wohl daher, da der Prerowstrom noch bis Ende des 19. Jahrhunderts mit der Ostsee verbunden war, heute versandet und zum Schutz der Gemeinde auch so belassen wurde. Prerow schaut auf eine 100 jährige Tradition als Badeort zurück und hat immer noch einen der schönsten Strände der Gegend.
  wandert man Durch den Wald gen Süden gelangt man nach Born, am Bodden gelegen. Durch seine geschützte Lage ist es mit seinem milden Reizklima zu einem Luftkurort geworden. Hier im Dorf findet man die reetgedeckten Fischer- und Seefahrerhäuser, die Haustüren mit ihren typisch für die Gegend Sonnen- und Tulpenschnitzereien. Seemannsgarn ist es allerdings, wenn es immer wieder heißt, die Seeleute selber hätten auf den langen Fahrten ihre Türen gebaut. Diese Arbeiten wurden von den einheimischen Handwerkern nach Vorlagen im Auftrag gefertigt. Diese auch bauten die hölzerne Fischerkirche des Dorfes.
sanddorn
wunderschöne zeese auf dem bodden

  Eine wunderschöne Radtour beginnt hier Richtung Westen ins Künstlerdorf Ahrenshoop. Erstmals erwähnt im Jahre 1311 besiedelte sich die Gemeinde recht langsam. Um 1700 wurden nur drei Häuser benannt. Dann aber kamen Seeleute mit ihren Familien dazu und Ende des 19. Jahrhunderts machte sich Ahrenshoop für Künstler, vor allen Dingen Maler, einen Namen.
  Ein paar Kilometer weiter südlich liegt auf der Halbinsel Fischland das Ostseebad Wustrow. Es war einst das größte der Seefahrerdörfer der heutigen Halbinsel. Es erstreckt sich von der Seebrücke an der Ostsee bis zum Fischländer Hafen auf der Boddenseite. Durch das weite ebene Land rings um Wustrow hat man von der kleinen Kirche, die sich auf einem künstlich angehäuften Hügel befindet eine herrliche Sicht über die Landschaft zwischen Ostsee und Bodden.
  Auf dieser Boddenseite geht’s zurück nach Born, dann weiter nach Wieck. Auch ein ehemaliges Fischerdorf ist es heute ein anerkannter Erholungsort. Wunderschöne Zeesenboote liegen in seinem kleinen Hafen. Einige der Ahrenshooper Künstler fanden hier in Wieck ihre Motive. In der 'Darßer Arche', einem alten Schulhaus befindet sich heute eine Ausstellung des Nationalparks Darß.
  Zingst, der größte Ort hier auf der Halbinsel, ist heute Seeheilbad. Noch bis vor hundert Jahren ein Fischer- und Seefahrerdorf mit sogar zwei Werften. Auch hier zeugen wunderschöne restaurierte alte Katen von der einstigen Blüte als Seefahrergemeinde. Nur etwa zwei Kilometer breit und zwanzig Kilometer lang ist diese Landschaft, geprägt von Ostsee und Bodden. In der Nähe der Großen Kirr, einer Insel im Bodden gelegen, erlebt man im Frühjahr und Herbst ein besonderes Naturschauspiel. Bis zu 40.000 Kraniche rasten hier auf ihren Zügen von Norden oder Süden kommend. Diese Gegend ist der größte Rastplatz Europas und ein Treff für viele Naturfreunde. So soll es auch immer wieder vorkommen, daß diese wunderschönen Vögel im Vorgarten der angemieteten Ferienwohnung auftauchen.
  Es ist sicher nicht das letzte Mal, daß ich diese Gegend besuche. Perlen der Natur liegen oft so nah, man muß nur hinschauen können, um sie zu finden. in den galerien findet ihr einige fotoeindrücke von mir.

grafik


ich besuche gutshöfe in holstein

gut hasselburg
  Kennt jemand von euch noch die 'guldenburgs'? dann kennt ihr auch das gut hasselburg, denn dort wurden ende der achziger jahre die innenaufnahmen dieser fernsehreihe gedreht. dieses gut war bis zum ende 2010 in privatbesitz und nur zur den dort stattfindenden konzerten, dem schleswig-holstein musik festival zum beispiel, zu besichtigen. dann übernahm die stahlberg stiftung das gut und renovierte sie zur kultur hofanlage.

hasselburg herrenhaus
das herrenhaus flankiert von den beiden kavaliershäusern

  schon im frühen 15. jahrhundert als hasselburg erwähnt, wurde dann ein jahrhundert später ein herrenhaus mit schützenden wassergräben erbaut. Im laufe des 18. jahrhundert erweitert man die hasselburg zum gutshof. kavaliersbauten flankierten nun den ehrenhof vor dem herrenhaus. 1763 errichtet der eutiner hofbaumeister george greggenhoffer das torhaus zum gutshof, wohl das schönste und prächtigste im lande. auf dem wirtschaftshof ersteht die mächtige reet gedeckte scheune mit einem längsmaß von nahezu 80 meter! Stallbauten und eine weitere scheune, das kuhhaus, kamen im laufe des 19. jahrhunderts dazu.

torhaus das hasselburger torhaus von der feld- und hofseite aus gesehen
mouseoverbild, bitte den mauszeiger übers bild führen

  von altenkrempe kommend erreiche ich über eine 300m lange lindenallee die kopfsteingepflasterte zufahrt. Sie führt durch das torhaus auf das hofgelände. Hier im torhaus bewohnte damals der gutsverwalter die oberen räume, später der pächter der landwirtschaft. kunsthandwerker hatten in den seitenflügeln ihre ateliers.
  wenige schritte durch das tor und es öffnet sich der blick auf die riesige gutshofanlage. sofort fällt mir die reetbedeckte scheune mit ihren geweißten umrandungen der rundbogentore und seinen fenstern, ochsenaugen genannt, auf. 1761, wiederum vom hofbaumeister greggenhoffer erbaut, ist sie heute ort verschiedenster konzerte und gemeinnütziger veranstaltungen. über den nur zwei meter hohen mauern erhebt sich ein gewaltiges dach. siebzehn meter hoch und damit die größte reetgedeckte scheune deutschlands. ich mußte sie von innen sehen. so kam ich aus dem staunen nicht heraus. was für eine balkenkonstruktion. meine fotos vermitteln wohl nur einen kleinen eindruck.

konzertscheune deutschlands größte reetgedeckte scheune
mouseoverbild, bitte den mauszeiger übers bild führen

scheuneinnen die gewaltige balkenkonstruktion der konzertscheune
mouseoverbild, bitte den mauszeiger übers bild führen


  vorbei an beiden prächtigen scheunen endet der weg auf dem ehrenhof, umsäumt vom herrenhaus und den beiden kavaliersbauten. In einem der kavaliersbauten lebte einst die herrin von hasselburg, elisabeth gräfin zu stolberg-stolberg. Heute ist das herrenhaus mit den kavaliershäusern und der anliegende park an die hörspiel-regisseurin heikedine körting-beurmann und ihren mann, dem musikwissenschafter professor dr. andreas beurmann verpachtet. Beide machten aus dem gutshof eine feine adresse. nicht nur weltstars der klassischen musik wie leonhard bernstein oder svjatoslav richter gastierten hier, auch musical und theater sind in der konzertscheune zu bestaunen. ein park hinter dem herrenhaus schließt das gelände ab. In den nur noch zum teil erhaltenen haus- und hofgräben tummelten sich heute eine handvoll haubenenten. Über eine der wenigen grabenbrücken führt ein weg vom gutshof weiter zum gut sierhagen.
  ostern 2015 wurde im südlichen seitenflügel des torhauses das café-cembalo eröffnet. Dort beende ich meinen rundgang über den hof bei einer feinen tasse tee.

ochsenauge haubenente hofgrabenbruecke torhauscafe
blick durch ein ochsenauge - haubenente badet im hofgraben - eine der grabenbrücken - das cafe am torhaus


na boben

grafik


gut sierhagen
  ich verlasse hasselburg über eine alte grabenbrücke und steuere das nächste gut an, sierhagen. das gut wird schon im 12. jahrhundert erwähnt. möglich im zuge der besiedelung dieser gegend. man erzählt sich von einer klostergründung in der damaligen zeit. zeugnis dafür ist sicher auch die nahe gelegene altenkremper basilika von 1140.

haithabu tuchhaendler
sierhagen - das torhaus mit dem glockenturm

  seit anfang des 19. jahrhunderts ist das gut sierhagen in besitz der grafenfamilie scheel-plessen. Forst und landwirtschaft umfaßt der gutsbetrieb, die erträge sind auf den märkten der gegend zu finden. auch dieser hof ist nur an veranstaltungstagen zu besichtigen. das herrenhaus bleibt aber auch dann für die öffentlichkeit geschlossen. über eine brücke, der gutshof ist von wassern umgeben, traue ich mich aber einfach durchs torhaus, möchte ein schnelles auge auf den innenhof werfen und zwei, drei aufnahmen machen.

herrenhaus das herrenhaus gut sierhagen
mouseoverbild, bitte den mauszeiger übers bild führen

  ein blick auf das klassizistische herrenhaus. ich lese später, es wurde 1825 vom hamburger architekten alexis de chateauneuf umgebaut. an alten kastanien vorbei schlendere ich über den großartigen, kopfstein gepflasterten hof. bevor ich ihn wiederum durch ein torhaus verlasse, ein blick zurück auf den uhrenturm mit seiner glocke. wurde zur vollen stunde geläutet oder zum arbeitsbeginn? ich fand niemand, der mir diese frage beantworten konnte.

hofgarten der innenhof mit den wohnhäusern - der glockenturm neben dem torhaus
mouseoverbild, bitte den mauszeiger übers bild führen

  zum anschluß meines besuches führt mein weg in das palmenhaus. seine alte aufgabe war, nicht winterharte pflanzen vor eis und schnee zu schützen. liebevoll renoviert befindet sich im ehemaligen palmenhaus heute ein cafe. von einem magazin sogar als eines der besten cafes deutschlands ausgezeichnet. einen tee gönne ich mir auf der terrasse zum garten. herrlich.

sierhagen-palmenhaus
sierhagen - das palmenhauscafe

  Ein besonderer frühlingsmarkt mit weit über hundert ausstellern läd ein zum schauen und schlemmern. Ob zu einen der antik- und trödelmärkte, in die wieder nach historischem vorbild erstandene gutsgärtnerei, zu frisch gebackenem kuchen im palmencafe, auf eine treckerausstellung oder zum weihnachtsbaumfällen auf der hofeigenen plantage mit einem ordentlichem glas glühwein, das gut sierhagen bietet einiges zum zeitvertreib.

sierhagen logo


na boben

grafik


gut güldenstein
  nur wenige kilometer von lensahn entfernt liegt in der gemeinde harmsdorf eines der letzten häuser im besitz der herzoglichen familie von oldenburg. es geht wohl auf eine wasserburg anfang des 16. jahrhunderts zurück. der gestaute mühlenbach läßt so eine ovale insel entstehen. das hofgut wird heute noch bewirtschaftet, reitturniere werden jährlich veranstaltet.

tor mit wenigen schritten durchs torhaus zum wirtschaftshof
mouseoverbild, bitte den mauszeiger übers bild führen

  vom nahe gelegenen dorf güldenstein gelangt man durch ein torhaus auf den ersten teil der anlage, den wirtschaftshof. hier liegt ein letztes gebäude im sterben. es hat wohl die ausmaße der große scheune auf hasselburg. aber auch so heruntergekommen vermittelt sie einen majestätischen eindruck. ob sie jemals wieder aufgebaut wird?

gueldenstein-scheune
die große scheune liegt im sterben

  der wirtschaftshof wurde ehemals durch einen kleinen graben vom ehrenhof getrennt. dort steht am ende der insel das grandiose herrenhaus, flankiert von zwei kavalliersgebäuden. da das herrenhaus bewohnt wird, ist dieses nicht öffentlich zugänglich. aber auch von weitem ist es mit seiner fassade eine augenweide.

tor das herrenhaus mit eines seiner kavalliersgebäuden
mouseoverbild, bitte den mauszeiger übers bild führen

  roter backstein mit weiß verputzten fenstern. deutlich hebt sich das aus sandstein gefertigte portal von dieser front ab.  später lese ich, daß das haus auf der rückseite bis zur hälfte im wasser steht. dort bindet sich ein englischer garten an, der schließlich in die holsteinische hügellandschaft übergeht.

gueldenstein-garten
güldenstein mühlenbach

wappen

na boben

grafik


gut görtz
  als 'die siedlung auf der burg', im slavischen 'gorseke', wird das gut görtz 1263 zum ersten mal urkundlich erwähnt. über 750 jahre besteht dieser gutshof, wird aber erst heute ausschließlich landwirtschaftlich genutzt. ich war auf dem weg von der see in richtung fehmarn und kam zwischen grube und heringsdorf an dieser wunderschönen anlage vorbei. direkt von der b501 fiel mir eine große scheune auf. davon sah ich auf meiner rundfahrt schon einige. also nichts wie hin.

kuhstall
der ehemalige kuhstall voll mit kunsthandwerk

  einst ein kuhstall für über 90 milchkühe, wurde er nach einem orkanschaden wieder aufgebaut und beherbergt heute die ausstellungsräume verschiedener kunsthandwerker. so erzählte mir eine der künstlerinnen dort. vorbei an einem spielplatz für die lütten besucher verführen plötzlich feinste düfte mich zum umschauen.

hofladen düfte aus dem cafe mit hofladen verführen
mouseoverbild, bitte den mauszeiger übers bild führen

  ich stehe vor dem ehemaligen jungviehstall. in ihm befindet sich heute der hofladen mit angrenzendem cafe. feinstes aus der region und selbstgebackenes brot werden hier angeboten. im cafe lecker kuchen der hofkonditorei. vorbei an den vielen toll renovierten gebäuden, pferdestall, der kornscheune oder der alten meierei gelange ich zum herrenhaus.

herrenhaus das herrenhaus aus dem 19. jahrhundert
mouseoverbild, bitte den mauszeiger übers bild führen

  wie die meisten herrenhäuser wird auch dieses privat genutzt und ist somit nur von ferne zu bestaunen. ich lese später, es wurde im 19. jahrhundert im tudorstil erbaut. bänke im schatten einer mächtigen linde laden zum verweilen. noch einmal schlendere ich über den hof, bestaune die herausgeputzten fassaden und eingänge. einige stunden waren wie im fluge vergangen. gut görtz, für jung und alt ein besuch wert.

na boben

grafik


schloss bredeneek

  conrad hinrich von donner war es. 1830 legte der hamburger kaufmann den grundstein für dieses mächtige herrenhaus im klassizistischem stil. es zeugt von seinem für die damalge zeit hochherrschaftlichen lebensstil. von seinen nachkommen erweitert, umfaßte dieses hofgut schnell eine eigene landwirtschaft und ein dazu gehörendes gestüt.

park
auf dem weg zum schloss


  bis zu 400 pferden standen in den ställen. um 1900 brachte ein enkel, verheiratet mit einer gräfin von holstein, das hofgut in die heutige form. schnell wurde wegen dieser außerordentlichen größe des herrenhauses das schloss bredeneek daraus.

torhaus
das herrenhaus, das zum schloss wurde


  als ich durch die eingangstore von der straße aus das die gutsanlage betrat, fiel mir das wappenschild an einer mauer auf. fünfzig bedienstete, so lese ich später, waren in seiner blütezeit auf dem schloss tätig. doch nach den großen kriegen verfiel das hofgut langsam durch nachläßigkeit. nichts wurde renoviert oder gepflegt. bis schließlich 2006 der hamburger bauunternehmer paustian das verfallene schloss erwarb und seitdem die gebäude restauriert und saniert. auch das torhaus, ehemals der verwaltungssitz des gutes, wurde renoviert und ist heute bewohnt.


torhaus
am eingang zum gutsgelände, das torhaus

  mittlerweile ist schloss bredeneek bekannt als ein veranstaltungsort für tagungen, seminare, konzerte, lesungen und ausstellungen. auch geheiratet wird in diesen besonderen räumen, in denen auch die krupps ein- und ausgingen.

wappen

na boben


die bräutigamseiche im dodauer forst

  die bräutigamseiche, ein kuriosum aus meiner gegend.
diese knorrige eiche, 600 jahre alt, 25 meter hoch, mit 5 meter stammumfang steht im dodauer forst, nahe eutin.

brautigamseiche dodau
die bräutigamseiche im dodauer forst

  Der sage nach soll dort im forst ein gefangener fürstensohn von einem jungen mädchen befreit worden sein. Er heiratete das mädchen und pflanzte zum dank einen jungen eichenbaum. Später brach einer der äste ab und es bildete sich die höhlung, in der bis heute briefe deponiert werden. Mittlerweile montierte die post eine leiter, das astloch befindet sich heute in vier metern höhe. Ihren namen bekam sie von einer hochzeit unter ihren mächtigen ästen. eine heimische Förstertochter und ein fabrikantensohn, deren liebschaft geheim bleiben sollte, nutzten über ein jahr lang diesen gemeinsamen briefkasten.
braeutigamseiche dodauer forst
die hochzeitsgesellschaft im jahr 1891

  Doch es blieb nicht lange geheim, ihr vater stimmte zu und sie heirateten mit der kompletten hochzeitsgesellschaft am 2. juni 1891 unter ihrem baum, die seitdem bräutigamseiche heißt.
Im jahr 1927 bekommt die eiche auch ihre eigene anschrift:

Bräutigamseiche
Dodauer Forst
23701 Eutin

  ein postillion d´amour stellt täglich die briefe und karten zu. Bis zu tausend im jahr, aus aller herren länder sind es heute. Abgeholt oder eingesehen werden können die briefe von jedermann, hier gibt es kein briefgeheimnis. Alles, was interessiert, wird mitgenommen, der rest kommt zurück ins astloch.
  Eines tages fand der postbote einen brief an den zusteller gerichtet. nachdem sie einen bericht über diese eiche im fernsehen gesehen hatte, schickte eine saarbrückerin diesen brief – sie sind heute Mann und frau!

grafik


die ´cap arcona´ - luxusdampfer und grab für tausende

  sollte es mal wieder zu einem strandtag nach pelzerhaken gehen, nahmen wir mit dem fahrrad nicht die landstrasse sondern fuhren immer am wasser entlang.
Über den jungfernstieg, natürlich oben herum, dann an der strandhalle vorbei, heraus aus der stadt. Doch kurz hinter dem ersten campingplatz hieß es dann schon: absteigen! Ein friedhof, direkt am wasser gelegen, der zu rücksichtnahme aufforderte. Die inschrift auf dem gedenkstein spricht von 7000 toten. Was haben so viele tote vor dem kreidefelsen auf rügen mit neustadt zu tun? Später fragte ich meine mutter.

arcona der ehrenfriedhof cap arcona
mouseoverbild, bitte den mauszeiger übers bild führen

  Es geschah in den letzten kriegstagen. hitler war tot, die alliierten im vormarsch. in der neustädter bucht lagen seit mitte april 1945 die schiffe ,cap arcona´, ‚deutschland´, ‚thielbeck´und die ‚athen´. Auf sie wurden seit wochen gefangene aus dem kz-lager neuengamme bei hamburg verbracht. Der befehl heinrich himmlers lautete: kein kz-häftling darf in die hände der alliierten fallen.
  vom industriehafen lübeck aus, wo die gefangenen per güterwagon oder auch nur zu fuß eintrafen, setzte man als zubringer für die ‚cap arcona’ die frachter ‚thielbeck’ und die ‚athen’ ein. Allein die ‚deutschland´ wurde zusätzlich als wohnschiff für die bewacher genutzt. längsseits machten noch zwei große schuten an der ‚cap arcona’ fest. Auf ihr etwa 2000 häftlinge des kz stutthof bei danzig. Auch sie sollten auf die überfüllte ‚cap arcona’ verbracht werden.
  nachts, die bewacher hatten die schuten schon verlassen, kappte man die taue, die kähne trieben an das nahe ufer von pelzerhaken. Alarmierte mannschaften der waffen-ss und eine abteilung der versehrtenkompanie der kriegsmarine trieben die häftlinge am strand zusammen, eröffneten das feuer und erschossen 126 häftlinge.
brennende cap arcona

  die frage, ob es nun nazikalkül oder ein versehen der englischen alliierten war, bleibt unbeantwortet. Sollten die schiffe von den nazi-schergen in die luft gesprengt werden? Nahm man den britischen fliegerangriff berechnend in kauf? indizien sprechen für beide ansätze, beweise gibt es nicht. für ein nazi-kalkül spricht, daß zum zeitpunkt des angriffs etwa 500 bewacher und mannschaften an bord waren. Die schiffe waren manüvrierunfähig, mit hakenkreuz beflaggt, die schotten unbrauchbar, feuerlöscheinrichtungen zerstört, die treibstoffbunker nur gering befüllt, möglich als brandbeschleuniger bei der geplanten selbstzerstörung. Ohne verpflegung wurden die gefangenen unter deck zusammengepfercht.
  die ‚athen´ machte in den mittagsstunden des 3. mai an der u-boot schule neustadt fest. Ihr geringer tiefgang erlaubte es, den hafen anzulaufen. Diese tatsache rettete den etwa 2000 gefangenen an bord ihr leben, denn britische alliierte befreiten sie wenige stunden später.
  die neun piloten der britischen jagdbomberstaffel 198 flogen den angriff von nordhorn aus auf die nicht gekennzeichneten schiffe in dem glauben, truppentransporter zu treffen. Schwedische rot-kreuz mitarbeiter hatten die britischen behörden am vortag der katastrophe zwar von den wahren umständen berichtet, die informationen sind allerdings nicht zu den bomberpiloten vorgedrungen. Ein britischer pilot: ‚wir waren im einsatz gegen die schiffahrt und also war es unser job, alles auf see anzugreifen, was die nazi-flagge trug. Es war schrecklich, sich vorzustellen, daß menschen, die auf uns gewartet haben, von uns erschossen wurden.’ Über 7000 häftlinge aus 24 ländern und mehrere hundert bewacher und besatzungen kamen bei diesem angriff ums leben.
  das schicksal wollte es, daß nur einen tag später, am 4.mai, ein britischer offizier das nun leere kz neuengamme betrat…

paul schindler
paul schindlers grabstelle in Süderende auf föhr


  an einem radwandertag auf föhr besuchte ich die pfarrkirche St. laurentii mit ihrem friedhof in süderende. abseits der sprechenden steine aus den jahren der walfänger fand ich einen recht unscheinbaren findling mit der inschrift: paul schindler, pianist und chorleiter der cap arcona. (danke ursel, ich hatte mich mit den friedhöfen von nieblum und süderende vertan)

grafik

hier liegt zum download der bericht eines kommissars der neustädter polizei bereit.
1956 schreibt er über die geschehnisse in neustadt und umgebung der letzten kriegstage. 
dgrafik

grafik

grafik


haithabu

ein fernhandelsplatz

haithabu_dorf
das dorf am haddebyer noor


  zu der Zeit, als die Angeln und Sachsen nun in Richtung England auswanderten, machten sie Platz für die dänischen Wikinger in unserem Land. Um 800 wurde Haithabu gegründet, gegenüber dem heutigen Schleswig. In der Sprache der Wikinger bedeutet der Name: Siedlung auf der Heide. Man segelte an die französische Küste, besuchte die Anrainer der Ostsee und baute auch in Nowgorod Handelskontore auf. Schnell wurde Haithabu ein bedeutender Handelsplatz. Denn nachdem der dänische König es erlaubte, eine Kirche zu errichten, es erlaubte, Christ zu werden, kamen, weil man sich nun sicher fühlte, in großer Zahl Händler aus Franken und Friesland, um auf diesem Wege Handel mit den Ostseeländern zu treiben.
Umgekehrt waren es auch die Händler aus ganz Skandinavien, die nun hier in Haithabu gerade mit den Händlern aus dem Süden zusammentrafen.
  Somit wuchs die Siedlung zu einem der größten Handelsplätze im Norden. Naturgemäß siedelte sich hier auch das Handwerk an. Schiffbauer, Metall- und Holzhandwerker, Töpfer und Müller sorgten für ein Aufstreben als Wirtschaftszentrum an der Schlei. Dennoch litt es in der Blütezeit von etwa 900 bis 1000 ständig durch kriegerische Auseinandersetzungen zwischen Dänen, Deutschen und Norwegern. 1050 wurde Haithabu von König Harald von Norwegen völlig zerstört. Auch der halbkreisförmig um die Siedlung angelegte Wall nutzte nichts gegen die Horden. Man wanderte ein wenig die Schlei hinauf, um dort eine neue Siedlung zu erschaffen. Sliaswich - heute Schleswig.

gothmundfischergothmund-einfahrt
die teilrekonstuktion eines kriegschiffes - ein blick vom begehbaren befestigungswall aufs haddebyer noor


  Haithabu verschwand von der Landkarte. Um 1900 begannen nun die ersten Archäologen, sich für gerade den Wall zu interessieren, darüber zu spekulieren, es könne ein Befestigungswall für eine Hafensiedlung sein. Bis in die dreißiger Jahre konnte man den Wissenschaftlern über die Schulter schauen. Nach dem Krieg ging diese Arbeit weiter und im Jahre 1953 fand man dann das Wikingerschiff. Bis in die heutigen Tage restauriert, renoviert und neu aufgebaut steht das Boot nun in einem neuen Museum dort auf dem ehemaligen Siedlungsplatz. Da dieses Gebiet in Küstennähe doch bis heute recht feucht ist, verblieben die Details der Siedlung sehr deutlich, man konnte vieles rekonstruieren, baute Teile der Siedlung nach.
  das letzte der sieben geplanten gebäude im außenbereich der museumanlage wurde 2008 fertiggestellt. hier kann man nun die häuser des tuchhändlers, des kammmachers, das des holzhandwerkers, des fischers besuchen. weiter läd ein versammlungshaus und eine herberge zum besuch ein. an der landungsbrücke ist ein wikingerboot festgemacht. ziel dieser rekonstruktion war die darstellung des lebensraumes, der durch die vielzahl der geborgenen exponate belegt ist.

haithabu anleger
der anleger im noor

haithabu tuchhaendler
im haus des tuchhändlers

haithabu feuerstelle
feuerstelle abseits der häuser

  im winterhalbjahr 2009/2010 wurde das museum modernisiert und stellt heute eine der bedeutendsten mittelalterlichen Grabungsstätten im norddeutschen raum dar. mein letzter holsteinbesuch im august 2011 führte mich einmal wieder dort hin und so konnte ich meinen kleinen bericht hier aktualisieren.
  zur wiedereröffnung 2010 erschien auch ein neuer ausstellungskatalog. birgit maixner arbeitete über zwei jahre an der ausstellungskonzeption des neuen museums und verfasste dieses faszinierende werk:
haithabu - fernhandelszentrum zwischen den welten. zu beziehen im wikinger museum haithabu.

haithabu dorf
das dorf vom anleger aus gesehen

grafik


moin moin

  Überall im land zwischen nord- und ostsee ist dieser gruß zu hören. ´moin moin´ oder kurz ´moin´. ein kleiner unterschied zwischen friesland und holstein.´moin´ dort, ´moin moin´ hier.
  nicht nur in den frühen stunden des tages, nein, auch als begrüßung in den abendstunden ist er zu vernehmen. Also mit der übersetzung zu ´guten morgen´ kann es nicht allein gewesen sein. Sicherlich wird 'moin' auch dafür verwendet, eine erklärung finden wir aber woanders.
  blicken wir einfach mal in die nachbarschaft. Im friesischen und holländischen wird ein ´mooier dag´ gewünscht, es bedeutet ´schöner tag´ oder ´guten tag´. aus ´n mooien dag wünsch ik di´, ´einen schönen tag wünsch ich dir´ wurde dann kurz, denn wir wollen in diesem moment keine geschichten erzählen, ´moin dag´ oder nur noch ´moin´.
  da nun plattdeutsch, die ´ligua franca´, auch die verkehrssprache der hanseatischen kaufleute zwischen brügge und nowgorod war, findet man als überbleibsel noch einige kilometer nördlich den gruß ´morn´.
  noch eins, erschrickt nicht, wenn nordlichter beim auseinandergehen ´moin´ sagen, denn auch als abschiedsformel wird es verwendet.

grafik grafik

das plöner schlossgebiet

ein kurzer besuch

schloss_ploen_see
schloss plön zur seeseite

  viele Gesichter hatte das Schlossgebiet. 1633 - 1636, in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges, wurde das Schloss als Sitz der Herzöge von Schleswig-Holstein-Plön erbaut. generationen erweiterten das schlossgebiet mit vielen nebengebäuden, die teilweise heute noch bestehen. da der letzte herzog, friedrich carl, ohne nachkommen das zeitliche segnete, übernahm das dänische könighaus wieder die herrschaft über das herzogtum. der dänische könig war nämlich in seiner person auch herzog von schleswig. um 1840 richtete er sich im schloss seine Sommerresidenz ein.


schloss ploen torhaus
schloss plön mit seinem torhaus

  nach dem Deutsch-Dänischen Krieg von 1864, das schloss wurde preußisch, zur Kadettenanstalt umgebaut, drückten hier die sechs Söhne Kaiser Wilhelms ll die schulbank. Dazu wurde aus dem Lustschloss, mit seitenflügeln erweitert, das Prinzenhaus, die im See vorgelagerte halbinsel zur Prinzeninsel mit Ausbildungsstätten. Als sogenannte Staatliche Bildungsanstalt und Eliteschule überstand das Schlossgebiet annähernd unbeschadet beide Weltkriege. So konnte 1946 in den Gebäuden das Staatliche Internat Schloss Plön eingerichtet werden. Vierzig Jahre Internatsbetrieb hinterließ deutliche Spuren, die nur durch eine hohe staatliche Investition hätten beseitigt werden können. Das Schloss und die Nebengebäude gingen in private Hand. Mit den in Folge liebevoll restaurierten Gebäuden zeigt sich das Schlossgebiet heute wieder in seiner ganzen Schönheit. vier Jahre Instandsetzung und Renovierung brauchte man für das schloss, dann nahm im Jahr 2006 die Fielmann Akademie darin ihren Ausbildungsbetrieb auf.

exerzierplatz der große exerzierplatz mit dem uhrenhaus
mouseoverbild, bitte den mauszeiger übers bild führen

  einmal wieder unterwegs nach Kiel, schnappte ich meine Kamera und machte mich auf den Weg durchs Schlossgebiet. Von der Altstadt den Schlossberg hoch, vorbei am Pförtnerhaus öffnete sich der Blick auf das Schloss zur Seeseite. Weit über den See ist dieses Herzstück der Schlossanlage zu sehen. Weiß verputzt mit seinen grauen Schieferdächern lädt es von weitem zum Besuch ein. Ich schlendere den berg herunter, finde die nächsten Gebäude. Zu meiner linken die Kommandeursvilla, zur rechten das Inspektorenhaus für die Schlossverwalter. daneben die schwimmhalle, um den Kaisersöhnen auch im Winter eine Schwimmstätte zu bieten. Heute finden dort Ausstellungen und Lesungen statt.

schloss ploen marstall
der marstall - errichtet 1745/46

  ich gelange zum Exerzierplatz. Früher als Reitbahn und Turnierplatz genutzt, reihen sich die entsprechenden Gebäude rund um diesen Platz. Am eindrucksvollsten zeigt sich das Uhrenhaus. Die ehemalige Reithalle, heute beinhaltet sie die Ausstellung Naturpark Holsteinische Schweiz, wurde tatsächlich für Turniere bei Schlechtwetter genutzt. Marstall und Lazarettgebäude, das erste für die Pferde aus der Zucht Herzog Friedrich karls, das Lazarett gebaut für die Kadettenschule Wilhelms, lasse ich zur linken und gehe weiter in Richtung Prinzenhaus und Schloßgarten.

schloss ploen prinzenhaus
das prinzenhaus

  herzog Friedrich carl ließ zu seiner Zeit den großen Garten anlegen. Dazu das große Gartenhaus, um sich ins private zurückziehen zu können, im kleinen Kreise auch zu repräsentieren. Zu lesen sind diese Informationen auf Tafeln, angebracht an allen Gebäuden des Schlossgebiets. So schlicht sich das Gebäudes von außen zeigt, ist es im inneren wohl eine Perle des Rokoko. Reichlich geschmückt mit Stuckdekorationen des italienischen Meisters Bartholomeo Bossi. Marmor in allen Variationen, auch als Stuckmarmor. Eine Musikempore im Obergeschoß, die herzoglichen Räume vollendet abgestimmt in Material und Farbe. Das Gartenhaus bekommt seinen Namen Prinzenhaus durch den Anbau von Seitenflügeln, um die Kaisersöhne für die Zeit der Ausbildung unterzubringen. Heute pflegt der Verein Prinzenhaus zu Plön das Haus mit samt dem Garten. Veranstaltungen wie Konzerte und Empfänge finden dort statt. Die Musikschule Plön hat ihren festen Sitz dort und auch eine Dauerausstellung des Bildhauers und Kunsthandwerkers Fritz During.

schloss ploen schlossgarten
blick in richtung schlossgarten

  nur kurz drückte ich meine Nase an einem der unteren Fenster platt, wollte weiter zur Prinzeninsel. Prächtig säumen zwei lindenalleen auf 350 meter die Längsseiten des schlossgartens, erinnern mich zugleich an die fast ebenso lange Lindenallee im Schlossgarten zu Eutin. Der Himmel zog sich zu, erste Tropfen überzeugten mich, den Weg auf die Prinzeninsel zu vertagen. Ohne Regenschutz im Holsteiner Wetter unterwegs ist manchmal auch sträflich…

schloss ploen lindenallee
eine lindenallee, die den schlossgarten flankiert

grafik grafik

lübeck - die stadt der nobelpreisträger

  die traditionsreiche hansestadt lübeck ist natürlich stolz, zwei literatur- und einen friedensnobelpreisträger als persönlichkeiten der stadt nennen zu können.
  thomas mann bekam seinen preis für literatur im jahr 1929 in erster linie für seinen zeitgenössischen roman 'die buddenbrooks'. geboren 1875 in der kaiserzeit, verstorben 1955 in der zeit des deutschen wirtschaftwunders.
  den friedensnobelpreis des jahres 1971 bekam willy brandt für seine ost-entspannungspolitik. seinen warschauer kniefall haben ich noch vor augen. heute im jahr 2013 jährt sich sein geburtstag zum hundersten mal.
  der dritte mann in dieser konstallation ist günter grass. "weil er in munterschwarzen Fabeln das vergessene Gesicht der Geschichte gezeichnet hat" verlieh ihm die stockholmer jury den preis für literatur des jahres 1999. geboren 1927 in danzig lebte er bis zu seinem tod 2015 in der nähe lübecks.

nobelpreistraeger thomasmannhaus willybrandthaus güntergrasshaus
lübecks nobelpreisträger
ein klick in das portrait zeigt seine gedenkstätte

  in lübecks altstadt findet man drei häuser, die gedenkstätten, eines sogar eine wirkungsstätte ist.
  direkt gegenüber st. marien steht das buddenbrookhaus in der mengstraße 4. es versteht sich als literaturmuseum und läd' jeden besucher ein, die werke von heinrich und thomas mann zu studieren. auch wegen der zwei ständigen ausstellungen über 'die buddenbrooks - ein jahrhundertroman' und 'die manns - eine schriftstellerfamilie' hat mich das haus ihrer großeltern fast einen tag lang gefangen.
  nur ein paar straßen vom buddenbrookhaus entfernt steht in der glockengießerstraße 21 das günter-grass-haus. hier hat sich der schriftsteller und grafiker, maler und bildhauer, ein schreibatelier eingerichtet. seine arbeiten, auch grafiken werden hier ausgestellt. das haus bietet ein forum für literatur und bildende kunst.
  unweit der glockengießerstraße, in der königstraße 21, wurde zu seinem 94. geburtstag 2007 das willy-brandt-haus eröffnet. es präsentiert das leben und vermächtnis des bundeskanzlers in einer ständigen ausstellung. in sieben räumen kann man den spuren willy brandts folgen. von der kindheit im lübecker arbeitervorort st. lorenz über sein leben im exil bis hin zu seinem wirken als regierender bürgermeister berlins, zum amt des bundeskanzlers.
  ich rate zu einem gang in den museumsgarten. mit wenigen schritten gelangt ihr hiermit zurück zum günter-grass-haus.

grafik grafik

das eidersperrwerk - nicht nur ein sturmflutbollwerk

infotafel


  es war im jahr 1962. eine jahrhundertflut überrollte unsere nordseeküste, durchbrach dabei weit über hundert deiche. mensch und tier verloren ihr leben, überlebende ihr hab und gut. noch bis 1973 wurden bei hochstand der nordsee regelmäßig die felder der marsch überflutet, war die schiffbarkeit der eider weit eingeschränkt, spürte sogar rendsburg ebbe und flut. mit dem 'generalplan küstenschutz des landes schleswig-holstein' kam bewegung in die küstensicherung. deiche wurden erhöht und das eidersperrwerk wurde realität. die deichlinie im eiderbereich verkürzte sich dadurch deutlich von 60 km auf nur noch 4,8 km.

siletore die mächtigen sieltore von innen und außen gesehen. Gut zu erkennen, der überwachungsturm
mouseoverbild, bitte den mauszeiger übers bild führen

  das sperrwerk sollte allerdings nicht nur allein die marschgebiete vor einer sturmflut schützen, die eider sollte binnenwasserstraße bleiben und die vorflut, die entwässerung der eiderlandschaft vor der flut, war zu sichern. fünf jahre lang wurde beton gegossen, spundwände eingezogen und stahlpfähle in den boden gerammt. am 20.märz 1973 war es dann soweit. mit fünf durchflussöffnungen von je 40 m breite, einer schleusenkammer von 75 m länge und einer klappbrücke, diese schleuse mit einem fahrzeug zu überqueren, wurde das größte küstenschutzbauwerk eingeweiht. mit den jeweils 250 tonnen schweren sieltoren reguliert das wasser- und schifffahrtsamt tönning den wasseraustausch zwischen eider und nordsee. um das hinterland vor einer flut zu schützen werden sie einfach geschlossen. die eider wird in der zeit aufgestaut und fließt bei ebbe durch die dann geöffneten tore ab. mit dieser sieltechnik werden über 2000 qkm land geregelt entwässert, bei der die eider zudem schiffbar bleibt. ebbe und flut machen keine pause. so ist klar, daß dieses werk ohne unterbrechung besetzt sein muß. ein schichtbetrieb regelt den dienst im turm. hier wird alles überwacht, gesteuert und kontrolliert, denn 30 bis 40 millionen kubikmeter wasser fließen regelmäßig an den tiden durch die tore. so weit so gut. wie so oft gibt es zu einem lachenden auch ein weinendes auge.
  bis zur errichtung des sperrwerkes war tönning an der eider ein lebhaftes hafenstädchen mit seinen fisch- und krabbenkuttern. auch ein kleiner sportboothafen gehörte zum stadtbild. doch nach 1972 zogen die fischer 10 km heraus aus der stadt zu den liegeplätzen am neu eingerichteten binnenhafen des sperrwerks. sie verkürzten damit die anfahrt zu den fanggebieten beträchtlich. auch das wasser- und schiffahrtsamt tönning hat hier seinen neuen arbeitsplatz gefunden.

sielhafen der binnenhafen mit den liegeplätzen für kutter, wsa - tönning und seenotrettung
mouseoverbild, bitte den mauszeiger übers bild führen

  in tönning bekommt man heute bei hochlaufender flut zwar keine nassen füße mehr, es hat aber mit der abwanderung seiner fischereiflotte seine stellung als wichtiger standort an dieser küste verloren. naturschützer bemerken zudem, daß durch die entwässerung und in folge der absenkung des wasserspiegels der eider fauna und flora arg belastet wurde. wiesenvögel verloren ihre plätze und lebendige nebengräben der eider fielen trocken. aber zurück zum eidersperrwerk mit seinen positiven seiten. weltweit zum ersten mal wurde zwischen den toren des sperrwerks ein straßentunnel angelegt. so entstand eine neue verkehrsverbindung zwischen dithmarschen und eiderstedt entlang der küstenlinie. sollte die schleuse wegen der vorfahrtregelung für die binnenschiffer einmal geschlossen sein, dann wartet man schon einmal eine weile, bis man in den tunnel einfahren kann. ich hab mir das schleusen eines kutters von nahe angeschaut, denn ich stand als erstes fahrzeug vor verschlossenen toren. auch einen blick auf den außenhafen der schleuse konnte ich werfen. in den sonnentagen schippern von hier aus die ausflugsschiffe in richtung wattenmeer. auf schautafeln zeigt das wsv tönning die arbeitsweise des siels.

sielnormal
schwarz gezeichnet, der straßentunnel zwischen den toren

  links ein querschnitt des siels in der stellung 'normalbetrieb mit flutdrosselung'. das außentor wird soweit geschlossen, um eine kontrollierte flut einzulassen.
sind andernfalls beide tore geöffnet, kann der wasseraustausch ungehindert stattfinden.
im sogenannten spülbetrieb wird das eiderwasser aufgestaut und bei ebbe mit weit geöffneten toren abgelassen. nun wird das hinterland entwässert, dabei schlick und sand mit in die offene wattlandschaft gerissen. vielleicht habt ihr glück und ihr könnt das öffnen der tore erleben. dann spürt ihr die gewaltige wasserkraft auch auf dem fußweg, der über die anlage führt.

  habt ihr nicht genug information über die schautafeln erlangt, so gibt es von mai bis september einzelführungen über die anlage. man freut sich über eine spende an die deutsche gesellschaft zur rettung schiffbrüchiger.

grafik

sielwatt
das wattenmeer mit st. peter-ording im hintergrund

grafik grafik

de fiefde siet