subna hus

subde eerste siet

subde tweede siet

subde dörde siet

subde veerde siet

subde fiefde siet

subde sösde siet

subde söbente siet

de dörde siet

das licht der freiheit - die möwe emma - samstag heißt sonnabend - die passat - der klabautermann - der hühnergott - der peterwagen - das marineehrenmal laboe - holländer in greetsiel - de ol moder grau - 40 jahre trennung sind genug - das glasen - im lüneburger wasserviertel - das niobe-denkmal am fehmarn belt - arnis, perle der schlei

leuchtfeuer dahmeshöved

das licht der freiheit

54° 12' 6.329" N 11° 5' 24.864" E


dahmeshoeved
das licht der freiheit in dahmeshöved
klick die laterne
  auf einer höved (anhöhe) unweit von dahme baute man in den jahren 1878/79 diesen turm. Gelegen auf dem östlichen zipfel der halbinsel wagrien strahlt er mit seiner ganzen kraft von 140.000 candela über die see in richtung mecklenburg und dient damit der schiffahrt als orientierungsfeuer. Achteckig ist er, aus rotem backstein gebaut. In seinen anfangstagen mit petroleum betrieben, wurde er wenig später schon auf gaslicht umgestellt. Seit 1925 elektrifiziert und heute bestückt mit einer halogen-metalldampflampe, hat er nunmehr eine reichweite von knapp 43 kilometern.
  begeben wir uns in den turm und machen uns auf den weg nach oben. Gute einhundert stufen, dann treten wir hinaus auf die umlaufende plattform. Von hier hat man einen fantastischen blick über die ostsee. Und bald versteht man auch die besondere bedeutung dieses turmes in der zeit des getrennten deutschland. Durch seine exponierte lage ist dieses leuchtfeuer immer ein wegweiser in die freiheit gewesen.
  es wird erzählt, dass flüchtende aus der damaligen ddr sich an diesem licht orientierten. Luftlinie etwa 25 kilometer waren zu überqueren. Mit paddelbooten und flößen, sogar schwimmend versuchten die ddr bürger ihr land zu verlassen. Im spätsommer, die see war noch von der sonne warm, die tage schon kürzer, machte man sich auf den weg. Des nachts, immer wissend, dass hinter einem die scheinwerfer der grenzer die ostsee absuchte. Oft von boltenhagen aus, der kürzesten strecke in die freiheit. Dahmeshöved zeigte den weg. Und sogar dahmes promenadenlichter wurden nachts nicht gelöscht. Der bürgermeister ließ die lichter zur unterstützung des leuchtfeuers brennen.
  doch nur zweitausend der geschätzten viereinhalbtausend flüchtlinge erreichten die küste holsteins. 189 sogar, haben dabei ihr leben gelassen. herbst 1989 war es, als der letzte ddr-flüchtling das rettende ufer erreichte, vorbei an den immer noch suchenden lichtkegeln der nva. Bestimmt besuchten einige der überlebenden ihr licht der freiheit, um einmal vom turm aus auf die küste mecklenburgs zu schauen. Vielleicht hat sogar jemand im turmzimmer geheiratet. Schon über tausend paare gaben sich hier ihr ja-wort.
  von april bis ende oktober könnt ihr den turm besteigen. Dann im herbst und erst recht im winter wird es recht ungemütlich auf der in 30 metern höhe liegenden plattform.

dahmeshoeved
  schön, daß er auch in der Briefmarkenserie von 2011 einen platz fand.

na boben


die möwe emma...

  es war gegen Ende der fünfziger Jahre, ich war zu Besuch bei meinen Großeltern in Kiel. Sie wohnten in einer kleinen Wohnung am Westring. Mein Opa und ich schauten immer wieder aus dem Fenster der Wohnzimmerecke und freuten uns auf Besuch auf der Fahnenstange, deren Mastkopf einen wunderschönen Landeplatz für die Möwen bot. War eine im Anflug, rief Opa mich mit den Worten: komm´ schnell ans Fenster, Emma im Anflug. Und tatsächlich, Emma war wieder da.

emma
emma am nordseestrand

  Natürlich war ich der Meinung, daß immer eine bestimmte, nämlich die Emma uns besuchte. Alle Erklärungsversuche Opas waren vergebens. Für mich war es einfach Tatsache, daß einzig und allein Emma auf dem Mastkopf sich einfand. Wir konnten sie dann auch bald mit einem Happen Brot füttern, den sie sich im Fluge aus der Luft schnappte. zurück auf dem Mastkopf schrie sie lautstark nach mehr.
  bis heute ist es dann bei diesem Namen geblieben. Alle Möwen heißen Emma. Ob Lachmöwe oder Silbermöwe, an Nord- oder Ostsee. Mittlerweile ist mir bewußt, daß es ja doch mehr als eine waren, die uns damals besuchten. Nie hab ich allerdings jemals an der Tatsache gezweifelt, das mein Opa den Möwen ihren so trefflichen Namen gab. Durch die Arbeit an dieser Seite stolperte ich nun über die Zeilen, daß es ein gewisser Christian Morgenstern war, der schon vor unserer kleinen Geschichte in Kiel diesen Namen erwähnte, sogar ein kleines Gedicht darüber schrieb.
Möwenlied

Die Möwen sehen alle aus,
als ob sie Emma hießen.
Sie tragen einen weißen Flaus
und sind mit Schrot zu schießen

Ich schieße keine Möwe tot,
Ich laß sie lieber leben --
und füttre sie mit Roggenbrot
und rötlichen Zibeben.

O Mensch, du wirst nie nebenbei
der Möwe Flug erreichen.
Wofern du Emma heißest, sei
zufrieden, ihr zu gleichen.

christian_morgenstern
christian morgenstern

  Sei´s drum, ich glaube, mein Opa hat dem Christian Morgenstern ihren Namen verraten.


grafik

grafik

Samstag heißt bei den Fischköppen Sonnabend

  hier muß ich mal etwas klarstellen...in Norddeutschland gibt es keinen Samstag!
das Erste, was wir den Zugereisten aus südlicheren deutschen Landen beibringen, ist die Regel: ´In Norddeutschland heißt der Samstag Sonnabend!´ - und das in allen evangelischen Stammlanden der Reformation bis nach Sachsen hinab. Selbst zu Zeiten multikultureller Vielfalt wird von dieser Regel kein Abstrich gemacht.
  der Samstag war hebräisch sabbat, ´Ruhetag´, lateinisch sabbatum, später dann sambaton, letztlich im althochdeutschen sambaztac. Durch die Missionierung im Süden Deutschlands auch dort meist verbreitet.
  in Norddeutschland allerdings herrscht der Sonnabend vor. Seine Bedeutung ´Vorabend des Sonntags´, althochdeutsch sunnunabend, mittelhochdeutsch sunabent hat die Ursprünge im Altenglischen sunnanaefen. Mit dem englischen Missionar Bonifatius gelangte diese Form in unseren Lebensraum. Die Bedeutung Vorabend eines Festes gründet sich in der alten Auffassung, dass der Tag schon mit dem vorangehenden Abend beginne. Das Weihnachtsfest also beginnt danach mit dem Heiligabend am Vortag.
  So, also wann kommt die nächste Sportschau?? genau, Sonnabend.

grafik


die passat

wahrzeichen travemündes

53° 57' 28.58" N 10° 52' 52.338" E


passat_priwall
die passat in travemünde
  der Reeder Ferdinand Laeisz ließ auf der Hamburger Werft Blohm & Voss die Flying - P - Liner bauen, berühmte Schiffe, deren Namen wir nicht vergessen. Padua, Preußen, Pamir und auch die Passat. Allein von 1891 bis 1926 liefen etwa 20 Viermastbarken vom Stapel. die padua, heute krusenstern des russischen fischereiministeriums, ist der einzige dieser prächtigen windjammer, der noch über die weltmeere segelt.
  die Passat ließ man 1911 ins Wasser. es war Heiligabend, als sie ihren ersten großen Törn antrat. Um Kap Horn in Richtung Chile. Getreide und Salpeter waren ihre Ladung. Mit ihren 18 Knoten Geschwindigkeit hat sie es noch mit so manchem Dampfschiff aufgenommen. beide weltkriege überlebte sie auf reede. nach einem kurzem intermezzo als segelschulschiff der berufsschiffahrt segelte sie ab 1954 wieder als frachtsegler zwischen südamerika und europa. Das Schicksal wollte es, daß auch kurz nach dem Untergang des Schwesternschiffes Pamir 1957 ihre Ladung auf einer Heimreise bei schwerer See verrutschte und sie mit Schlagseite Lissabon anlaufen musste.
  Sie wurde außer Dienst gestellt. aber Lübeck rettete im Jahre 1959 diesen stolzen Weltumsegler vor dem Abwracken. Die Stadt kaufte den Großsegler und gab ihr einen festen Liegeplatz vor dem Priwall an der Travemünde. der verein ´rettet sie passat e.v.´ kümmerte sich um die instandsetzung und heute um die wartung dieses liners. zwar schwimmfähig aber nicht mehr fahrtüchtig, wird sie als museumsschiff, als veranstaltungsort, sogar als jugendherberge weiter genutzt.
  die passat steht heute unter Denkmalschutz und ist mit ihren hohen Masten das Wahrzeichen Travemündes. zu besonderen anläßen auch wunderschön über die toppen geflaggt. nicht nur travemünde freut sich über diesen anblick.


passat_toppenflaggen
der stolze segler über die toppen geflaggt

grafik


der klabautermann

  keine Angst, er ist ein ´Guter´. Mancherorts auch kalfatermann, sogar klabattermann genannt ist er ein Kobold aus der Segelschiffahrt. (damals noch ohne drei f).
klabautermann
der klabautermann an deck
  Hier seht ihr ein seltenes originalbild des klabautermannes an deck eines alten schoners, den eigentlich noch niemand so recht leibhaftig zu sehen bekam. Denn er ist der letzte, der von Bord eines sinkenden Seglers ging, dann war das Schiff wirklich nicht mehr zu retten.
  Seinen Namen hat er wohl vom plattdeutschen, niederdeutschen ´klabastern´ oder ´kalfatern´, was erstens -poltern, lärmend umgehen-, dann aber auch -abdichten- bedeutet.
  Immer wieder neigen die Beobachter dazu, sein Aussehen mit dem eines Matrosen zu vergleichen, in der einen Hand einen Dichthammer, Kalfaterhammer, in der anderen eine Pfeife. Manchmal hat er seine Seekiste dabei. Er soll ein kleines, altes Männchen sein. Roten Haare haben, grüne Zähne. Seine hellblauen Augen strahlen aus einem faltigen Gesicht. als seemann trägt er natürlich einen Vollbart. und seine kluft? klar, ölzeug und südwester.
Na, wenn das mal nicht ein bischen Seemannsgarn ist.
  Der Klabautermann half den Kaptains, Unwetter und weitere Gefahren zu umgehen. Des Nachts geht er um mit seinem Klabatershammer. ´Wenn er klopft, bleibt er, wenn er hobelt, geht er.´ So hört man ihn bald hier im Stauraum, die Ladung besser nachstauen, die Kisten und Fässer knarren und quietschen, bald an der Schiffswand hämmern, um dort die schadhaften Stellen zu mahnen. Wenn dann auf den Seglern wieder alles im Lot ist, klettert er die Wanten hoch aufs Bramsegel und streckt seine Nase in den Wind. Man erahnt ihn dann dort oben, weil ja nun erst eine steife Brise die Fahrt unter Segeln ermöglicht.
  Da man ihn ja nun aus guten Gründen ja doch nicht sehen möchte, wird nach altem Seemannsbrauch immer ein Hahn zur Abschreckung an Bord sein. Den konnte er nämlich noch nie leiden.

grafik


findet doch einmal einen hühnergott

  ostseewanderer, erinnert ihr euch an das geräusch der sich im spülsaum der wellen hin- und her rollenden steine?
  im frühjahr und herbst, wenn diese wellen durch die heftigen winde etwas stärker sind und allerlei ans ufer spülen, dann sind sie wieder unterwegs, strandläufer aus der gegend oder die ersten und letzten touristen auf der suche nach bernstein, donnerkeilen oder schön geformten feuersteinen – am liebsten einen solchen mit loch, einen hühnergott!
huehnergott
eines meiner hühnergötter
  hatte der feuerstein einen fossilen einschluss, lagerte er einst kreide ein, beides wurde über die jahre heraus gespült. denn Wichtig allein ist, es muss ein natürliches loch sein, nicht ein nachträglich hindurch gebohrtes.
  dann erst kann man diesem fund seine geheimnisvollen kräfte zuschreiben. Ob als glücksbringer oder als gegenzauber gegen allerlei unheil, aufgehängt im stall, um die hühner vor blitz und donner zu schützen, sie zu besserer legetätigkeit anzuspornen oder selbst einen an einem lederband um den hals zu tragen, in der hosentasche versenkt oder an seinem arbeitsplatz deponiert. Ein jeder wird den glücksbringer auf seine art verwahren.
  woher kommt nun der begriff hühnergott?
huehnergoetter
  in einer liebesgeschichte aus den sechzigern, der novelle ‚hühnergott´ - (kuriny bog) des jewgeni jewtuschenko, werden gerade diese steine am krimstrand gesucht, um sie dann in den ställen an die hühnerstangen zu hängen. Doch nicht erst seit dieser zeit wird der begriff gebraucht. Die großmutter des thomas reschke, der diese novelle damals übersetzte, hat bereits in den zwanzigern auf rügen den begriff hühnergott benutzt, ihnen besondere kräfte zugeschrieben. Sicher ist auch, dass nicht nur an der ostsee diese steine verwand wurden. Andernorts unter bezeichnungen wie ‚trutensteine‘ oder ‚schratensteine‘ wurden damit schon die bösen geister vertrieben. zu guter letzt noch der hinweis, dass sogar in manchen quellen der donnergott donar oder thor genannt wird, da ihm doch das huhn heilig gewesen sein soll.
  aber solltet ihr auch kein federfieh zu schützen euer eigen nennen, geht doch bei eurem nächsten ostseebesuch einfach mal auf die suche nach einem hühnergott. Ein solcher wandertag entlang der küste kann doch schon allein uns die kräfte schenken, die wir im alltag gegen die bösen geister brauchen.
  findet ihr dazu noch einen hühnergott, so umfasst ihn fest in der hand, dreht euch schnell im kreise und wünscht euch…nein, wird doch nicht verraten…

grafik

grafik

der peterwagen

  schon kurz nach dem ersten weltkrieg wurden in deutschland radio- oder funkstreifenwagen bei der polizei eingesetzt. Aber wie sollte man die wagen rufen?
  kein problem. in münchen kam man schnell auf die ´isar´ als zentrale mit dem zusatz der wagenkennung. In dortmund hießen die wagen ´union´ – in essen ´gruga´ – in saarbrücken ´steiger´ – in hamburg nun ´peter´. Den bezug auf die jeweiligen örtlichkeiten kann man an den beispielen schnell erkennen – aber warum ´peter´?


peterwagen
ein toller alter peterwagen
©pd

  nun, hier im norden verwaltete die britische besatzungsmacht die polizeiarbeit. Um nun die genehmigung der funkstreifenwagen zu erlangen, wendete sich ein deutscher sachbearbeiter an die örtlichen militärs. Es soll der britische offizier mit der ausdrucksweise des hamburger antragstellers nicht so recht klar gekommen sein als dieser 'patrolcars' zu den radiowagen sagte. Er buchstabierte sogar zum besseren verständnis, "listen sir, -p- like peter". Der britische offizier darauf: " oh, i know, peterwagen!" und gab den antrag weiter. die wagen wurden nun von der zentrale ´peter´ mit den dazugehörenden wagenkennungen gerufen.
  aber auch einen seemännischen bezug für den ´peter´ läßt sich finden. Im englischen flaggencode steht seit 1777 ein weißes feld mit blauem rand für den buchstaben –p–. dieser ´blue repeater´, in deutsch der ´blaue peter´, wurde gesetzt, wollte das schiff auslaufen. Man rief so alle seeleute an bord zurück.
  so bekamen die hamburger ihren peterwagen…

na boben


an der kieler förde

das marineehrenmal laboe

54° 24' 43.927" N 10° 13' 50.56" E


laboefoerde

  eingangs der kieler förde steht dieses mahnmal, mit seinen 85 metern in der höhe, gut sichtbar für alle kommenden und gehenden schiffe. Einst zum gedenken der in beiden weltkriegen gefallenen marineangehörigen, steht es heute als gedenkstätte für die auf see gebliebenen aller nationen, ein mahnmal für eine friedliche seefahrt auf allen freien meeren.

laboe_ehrenmal
das ehrenmal an der kieler außenförde

  schon kurz nach beendigung des ersten weltkrieges wurde der errichtung einer denkstätte für die kriegsopfer zugestimmt. Nach der grundsteinlegung 1927, einer unterbrechung der bauarbeiten wegen der weltwirtschaftskrise, wurde das ehrenmal vom ns-regimes im jahr 1936 eingeweiht. Relativ unbeschadet überstand das ehrenmal den zweiten weltkrieg. von england beschlagnahmt, sollte es zunächst als nationalsozialistisches gebäude gesprengt werden. Dieses wurde aber verworfen, da es nicht unbedingt den krieg in seiner bedeutung verherrlichte. Der deutsche marinebund übernahm 1954 das ehrenmal als eigentum, pflegt es seitdem mit eintrittsgeldern und spenden. Auch für die sanierung von 1993 – 1998, freifläche und turm wurden renoviert, standen keine öffentlichen gelder zur verfügung.
  die zum komplex gehörende, unterirdische gelegene halle, zielt heute auf einen historischen kontext zur seefahrt hin. Also nicht nur die kriegsmarine, auch die handelsschiffahrt wird in der ausstellung mit vielen karten, schaukästen und schiffsmodellen besprochen. Jedes jahr werden hier zur mahnung und als ausdruck von trauer bis an die hundert kränze niedergelegt.



  mit der abkehr vom kriegskontext zum ehrenmal aller auf see gebliebenen, steht es heute als mahnmal für eine friedliche seefahrt auf allen freien meeren. diese bestimmung ist nun deutlich unter der original bugzier der sms pommern in der eingangshalle zu lesen.

bugzier_pommern
bugzier der sms pommern in der eingangshalle

gedenkstätte
für die auf see
gebliebenen
aller nationen

mahnmal
für eine
friedliche seefahrt
auf freien meeren




laboe_uboot
die u-995 am strand vor dem ehrenmal
klick das boot
  am fuß des ehrenmals, nahe dem fördestrand, liegt als museumsschiff das u-995, eines der letzten boote des typ vii c.
  1943 in dienst gestellt ging es am ende des krieges als beute nach großbritannien, dann 1952 als ausbildungsboot in den besitz der königlichen norwegischen marine. hier fuhr es bis zu rückgabe an deutschland im jahr 1965 unter dessen flagge.
  seit 1972 besuchen jährlich etwa 300000 besucher das boot, quälen sich durch die gänge, die einst stätte von angst und schrecken waren. Auch beschrieben von lothar-günther buchheim in seinem buch 'das boot'.


laboe_foerdeblick
blick über die förde in richtung kiel
  wenn das wetter mitspielt hat man vom turm einen tollen blick über die förde. wie man sieht, hatte ich an meinem besuchstag nicht so viel glück. Weit über 300 stufen sind dafür bis zur plattform zu nehmen. ich genoß trotzdem die aussicht, schoß meine fotos und nahm für den weg herunter dann doch einen der beiden fahrstühle.

na boben


zwei holländer in greetsiel

schon von weitem werden greetsiels besucher von den berühmten zwillingsmühlen begrüßt.

53° 29' 49.79" N 7° 6' 4.18" E


zwillingsmuehlen_greetsiel
die beiden galerie-holländer in greetsiel

  Eine dieser galerie-holländer ist noch heute als mühle in betrieb, in der anderen befindet sich eine kleine teestube.
  als lehrjunge hab ich in eutin einen solchen rundgang der ´ol moder grau´ erneuern helfen dürfen. darüber werde ich später berichten.
Hier in der gemeinde krummhörn am nationalpark wattenmeer gelegen findet man herausgeputzt dieses über 600jahre alte fischerdorf mit seinem wohl ältesten krabbenkutterhafen an diesem küstenstrich. Mittlerweile gezeitenunabhängig durch eine schleuse weiter draussen an der leyhörn machen hier auch segler und ausflugsdampfer fest.
greetsiel_krabbenfischer
ein krabbenfischer legt an
  der anblick wunderschöner giebelhäuser aus dem 17. jahrhundert am hafen und in den gassen verzaubern jeden besucher. Hier am hafen kann man dem treiben der krabbenfischer zuschauen und sich später die leckeren, frischen krabben mit ´ner schwarzbrotstulle zu gemüte führen. Mir läuft beim erzählen schon das wasser im mund zusammen.
  in der so genannten gesundheitsoase im ort mit seinem tropenbad, verschiedensten saunen und bädern kann man sich so richtig wohlfühlen und verwöhnen lassen. pilsum_leuchtfeuer  
 D
anach besucht man eine der vielen teestuben, um sich einen typischen friesentee mit wolke zu gönnen. Oder spaziert auf dem deich in richtung pilsum. Dort steht der wohl berühmteste Leuchtturm deutschlands, rot-gelb geringelt und voller grüße an ‚otto dem außerfriesischen’.

  greetsiel bietet sich nicht zum badeurlaub, per pedes oder mit einem rad unterwegs wird man allerdings die gegend lieben lernen, die leute und die gute luft nicht zu vergessen. So ist das dorf eine gute ausgangsbasis für die erkundungen ins umland krummhörn mit seinen romantischen warfendörfern.

grafik

grafik

de ol moder grau

ein holländer hoch über eutin

54° 8' 11.101" N 10° 36' 37.066" E


  Es war im jahre 1849, als heinrich haas den meister trahn aufsuchte, um ihm einen auftrag zum bau eines holländers zu geben.

moder_grau_frahm

eutin_moder_grau
de ol moder grau
  carl friedrich trahn aus neustadt hatte sich einen namen gemacht als einer der bekanntesten und beliebtesten mühlenbauer hier im norden. Etwa einhundert mühlen baute er in seiner zeit. der pagodenspeicher in neustadt war einer seiner ersten aufträge. dazu komme ich ein anderes mal
  es sollte ein galerie-holländer werden, zwei geschosse unterhalb, drei oberhalb der galerie. Auf einem achteckigen steinbau, dazu reetgedeckt, das man im umland ja ausreichend fand. Eine windrose drehte die kappe immer in der rechten wind. bis 1938 arbeitete die mühle mit windkraft, nach dem krieg dann ausschließlich elektrisch.
 mitte der sechziger jahre entfernte man dann alle mühlentechnik und baute die mühle zu wohnzwecken um. Eine fernsehwerkstatt etablierte sich in ihr. Dort begann ich meine lehre zum fernsehtechniker. Ich erinnere mich, daß mein mitlehrling peter und ich in die kappe kletterten, um das reetdach festzuzurren. Ein heftiger wind rüttelte daran, wir waren allein in der werkstatt und hilfe nicht in der nähe.
  Immer wieder wurde an der mühle repariert und umgebaut. Und lehrlinge zu der zeit wurden schließlich nicht nur im lehrberuf angelernt; so hieß es eines
moder_grau_eutin
tages, daß wir den rundgang, die galerie, erneuern. Meister willi mit seinen zwei gesellen und zwei lehrlingen schaffte das im sommer 1967. Doch kurze zeit später war von meinem lehrherrn und familie nichts mehr zu sehen. Wir standen eines morgens vor verschlossener tür. Schulden trieben ihn aus eutin, sagte man später.
  die moder grau kam in neue hände und wurde 1970 als technisches kulturdenkmal ins denkmalbuch eingetragen.
  seit 1979 nun betreiben die bis heute letzten ‚müller´peter hübner und andreas johannsen in ihr ein kneipenrestaurant mit livemusik. Auch zum 19. Internationalen bluesfest eutin, im mai 2008, ist die moder grau einmal wieder der geheimtipp, an dem nach programmschluß in der stadt dann bis früh gejammt wird.

na boben


40 jahre trennung sind genug

  ich stöberte mal wieder im netz der netze, las hier im wiki, dort einen artikel im spiegel und fiel über eine werbeanzeige: stayfriends, schulfreunde wiederfinden. doch neugierig geworden schaute ich in diese seite, nein, von meinen klassenkameraden war niemand eingetragen. sollte ich es anfangen? kurz, ich meldete mich an und war der erste für meinen abschlußjahrgang des jahres 1966.

vmh_klassenfahrt_realschule
klassenfahrt ins weserbergland

  achtunddreißig jahre waren vergangen, in meinen fotoalben und kisten gekramt, fand ich einen band '50 jahre realschule neustadt' mit einem foto und den namen unserer abschlußjahrgänge der klassen 10a und 10b. erinnerungen wurden wach und ein klassentreffen im jahr 2006, das erste nach vierzig jahren, schwirrte in meinem kopf herum. kurze zeit später, regelmäßig schaute ich voller erwartung in die seite, ein neuer name. anne aus meiner klasse! schnell wurden die ersten zeilen getauscht, noch schneller der gedanke zum klassentreffen. zwei jahre hätten wir noch zeit.
klassentreffen_chemie
grüße der ehemaligen

  wir fingen an, alte adressbücher zu durchforsten, die namen der klassenkameraden durch verschiedenste suchmaschinen zu schicken und fanden hier und dort jemanden aus unserem abschlußjahr, der wiederum sich um alte kontakte und adressen kümmerte. anne und ich koordinierten die suche nach neuen ehemaligen und konnten nach etwa zwei jahren tatsächlich 38 von 45 absolventen in unserer suchliste als gefunden markieren und auch für unseren gedanken des treffens begeistern. aus dem gesamten bundesgebiet reisten sie an, im marienhof zu neustadt trafen wir uns zum gemeinsamen essen und plauschen bis spät in die nacht. weißt du noch...erinnerungen wurden getauscht.

klassenzimmer
in unserem klassenzimmer

hin und wieder sah man ein fragendes gesicht, bist du´s? vierzig jahre haben ihre spuren hinterlassen. auch ich konnte manchmal erst beim zweiten mal hinschauen namen und gesichter zusammenbringen.
  die zeit verging wie im fluge. am nächsten tag trafen wir uns noch einmal zu einem gemeinsamen rundgang mit einer stadtführerin, begingen alte wege und fanden uns dann natürlich an unserer alten wirkungsstätte wieder - in der schule.
  hier grüßten wir mit tafelgekritzel die aktuellen jahrgänge, zwängten uns in die bänke und staunten auch über die moderne schulausrüstung - keyboards für den musikunterricht.

klassentreffen_heute
klassentreffen 2006

  diese zwei tage im mai waren so schnell vorbei, daß wir uns alle auf ein wiedersehen freuen - nicht wieder erst nach 40 jahren! zum abschluß noch ein gruppenbild, dann verstreute uns der wind in alle richtungen, von flensburg bis hinunter zum bodensee...

grafik

grafik

im hafen hört man hin und wieder das glasen

  wie spät mag es sein, wenn in den frühen morgenstunden während der morgenwache die schiffsglocke dreimal schlägt? Ein doppelschlag und ein einfacher schlag ist zu hören. Gehen wir der sache mal auf den grund.

schiffsglocke_passat
schiffsglocke der passat

  nun brauchte man natürlich eine meßreferenz, eine stunde am tag, zu der die messungen begannen. Der höchste sonnenstand bot sich an, zwölf uhr am mittag, zeit der kürzesten schatten. Die schiffsglocke übernahm später das akustische anzeigen, eine sanduhr das messen der zeit. Der wachgänger drehte das stundenglas zu den halben stunden und schlug die glocke dazu.
  es wußte also jeder, was die stunde geschlagen hat. Ein doppelschlag kennzeichnete die volle, ein einfacher schlag die halbe stunde. Hören wir nun diese signalfolge, so wird es recht genau 05:30 sein, nicht 13:30, denn die sonne klettert ja gerade am horizont hervor. die morgenwache beginnt um 04:00.
 Übrigens… auch heute braucht man auf der 'gorch fock' keine armbanduhr, der wachhabende glast hier an bord wie in alten zeiten.
stundenglas
stundenglas

grafik


lüneburgs altstadt

besuch im wasserviertel

53° 15' 4.399" N 10° 24' 50.591" E


  am alten hafen der ilmenau gelegen zeugen der 'alte kranen', das historische kaufhaus, nicht zuletzt der stintmarkt vom mittelalterlichen treiben der handwerker und kaufleute, die hier ihren lebensunterhalt auf oder mit dem wasser verdienten. Im kaufhaus wurden schon in der hansezeit güter gestapelt, die in die stadt gelangten, dort auf den verkauf oder versand warteten. Brandstiftung zerstörte das kaufhaus, nur die barockfassade überstand das feuer. Heute beherbergt das haus, wieder aufgebaut, eine hotelanlage.

lueneburg_alter hafen
bürgerhäuser am alten hafen

  viel zu tun hatte der alte kran. heute ein wahrzeichen lüneburgs blütezeit. Güter, auf dem wasserweg nach lüneburg gelangt, wurden mit ihm zum weitertransport ins südliche deutschland auf wagen geladen.  Eine bahnstrecke zwischen hamburg und hannover nun sollte das ende des alten krans besiegeln. Sogar zwei lokomotiven noch hob er aus dem lastkahn, dabei er sich bedenklich krümmte.  Mitte des 19. Jahrhunderts wurde sein betrieb eingestellt.

lueneburg_alter kran
der alte kran am fischmarkt

  es waren nicht allein fischer und schiffer, auch küfer und brauer siedelten sich hier im viertel an. Schon um 440 wurde es als das wasserviertel erwähnt. Weitere siedlungsplätze waren das marktviertel, das sülzviertel und das sandviertel. Kennzeichnend für diese viertel, für das zusammenwachsen zu einer gemeinde, steht die stadtmarke "mons – pons – fons" für den kalkberg mit seiner fluchtburg, der brücke über die ilmenau sowie der salzquelle unter der altstadt. Die salzfässer aus der alten zeit trugen dieses symbol und auch noch heute findet man dieses motiv am hauptportal des rathauses.

lueneburg_abtswasserkunst
lünermühle mit abtsmühle und abtswasserkunst

  liebevoll erhaltene giebelhäuser umsäumen die ilmenau, in den gebäuden der alten lüner- und der abtsmühle zog ein hotel ein und so zeigen sich auch diese gebäude von ihrer schönsten seite. Sie zeugen von einem reichtum, den lüneburg als mitglied der hanse durch ihren handel mit dem lüneburger salz erlangte. Ich bin sicher, daß einiges von diesem weißen gold an den küsten zum pökeln der gefangenen heringe genutzt wurde. Durch seine nicht nur geographische nähe zur hansehauptstadt lübeck wurde das salz aber bald weltweit verschifft. nahe der altstadt gelegen war die saline noch bis 1980 in betrieb.

lueneburg_luenermuehle
die lünermühle

  um die wasserversorgung brauchte man sich in der nähe der ilmenau nicht fürchten. Man schöpfte einfach aus dem fluß. Als brauwasser war diese wasser allerdings nicht zu gebrauchen. quellwasser gab es zu wenig und so baute man zwei wasserkünste, vermutlich künste nach der ingenieurskunst benannt, dieses zu verwirklichen. zuerst die abtswasserkunst, danach die ratswasserkunst. Pumpanlagen, die die brauhäuser aber auch solvente bürgerhäuser über eine rohrleitung mit dem begehrten naß versorgten. Hauptabnehmer waren aber die brauhäuser lüneburgs. allein im wasserviertel zählte man damals 24 wirtshäuser, oft direkt am brauhaus gelegen. Auf die gäste hatte man nicht lange zu warten. Der hafen vor der tür garantierte dafür.

lueneburg_stintmarkt
der stintmarkt

  in der ältesten hafenschenke lüneburgs, dem pons, besteht noch heute der ausschank der "lüneburger braunbier brauerei". Im jahre 1486 bekam der damalige besitzer das krugrecht und seitdem wurde hier im haus vorwiegend obergäriges bier gebraut und ausgeschenkt. Seit mitte des 19. Jahrhunderts befindet sich das brauhaus in der familie luhmann, die nach dem ersten weltkrieg das brauen von braunbier einstellte. der sohn des braumeisters, niklas luhmann, philosoph und soziologe, erklärt dazu, es wäre die nun weggefallene steuerbegünstigung gewesen. es wird im pons kein bier mehr gebraut, am stintmarkt kein stint mehr gehandelt, aber die leckeren biere munden am ufer der ilmenau damals wie heute.
  darf´s vielleicht ein lammsbräu sein?

lueneburg_pons
das pons an der salzstraße


grafik


das niobe-denkmal am fehmarn belt

54° 31' 17.828" N 11° 9' 32.933" E


  es war an einem wunderschönen ostseetag mit sonne und blauem himmel. auf der fährhafenmole hielt ich meine nase in den wind und wanderte auf dem rückweg ein stück am strand richtung westen. Nicht weit von hier muß das niobe denkmal sein. nach etwa vier kilometern sah ich dann auch einen mast unweit vom strand auftauchen. nicht zur see, an land, es muß das denkmal sein.
  auf einem sockel errichtete man einen mast mit einer originalrah der niobe. davor ein findling als gedenkstein.

den gebliebenen vom schulschiff niobe 26.vii.1932

niobe_gedenkstein
gedenkstein mit bronzetafel


niobe_bronzetafel
am 26. juli 1932 verunglückte 8000 meter von hier das segelschulschiff ‚niobe'.
69 offiziere und mannschaften erlitten den tod für das vaterland.
In treuem gedenken wurde der grundstein am 26.7.1933,
das denkmal am 15.10.1933 feierlich enthüllt.

Es ist nicht nötig, daß ich lebe, wohl aber, daß ich meine pflicht tue.


  den letzten satz lese ich zweimal, schaue auf das unglücksdatum, 1933, und denke mir meinen teil. später erfahre ich, daß dieser spruch noch etwas älter ist. friedrich der große schrieb folgende zeilen während des siebenjährigen krieges, 1756 - 63, an seinen freund jean-baptiste de boyer, marquis d'argens: 'es ist nicht nötig, daß ich lebe, wohl aber, daß ich meine pflicht tue und für das vaterland kämpfe, um es zu retten, wenn es noch zu retten ist'. damit relativiert sich auch die originalinschrift des denkmals mit dem dazu gehörenden datum.
niobe_gedenkstein
die niobe rah vor dem belt
  einst als ‚morten jensen' 1913 in dänemark vom stapel gelaufen, später nach norwegen verkauft, wurde der segler im ersten weltkrieg auf der fahrt nach england von einem deutschen u-boot aufgebracht. Die deutsche reichsmarine stelle die niobe nach einem umbau als segelschulschiff in den dienst. Ihr heimathafen wurde kiel. Die ausbildungsreisen fanden auf der nord- und ostsee statt. Auch nach spanien soll sie gesegelt sein. Einen berühmten namen fand ich beim durchstöbern von schriften als einen der ersten kommandanten, felix graf luckner. Er führte das schiff im jahr 1921.
  im unglücksjahr 1932, unter kapitänleutnant heinrich rufus, verließ die niobe kiel und lief durch den belt in richtung warnemünde. In manchen berichten wird auch swinemünde genannt. Er ankerte über nacht vor fehmarns küste und segelte bei ruhigem wetter am morgen des 26. Juni weiter in richtung mecklenburg. Der wetterbericht sprach von böigen winden mit leichten niederschlägen. Nichts beunruhigendes, die niobe ist sogar schon in windstärken 10 – 11 gesegelt. Und doch geschieht es. Am nachmittag zieht eine gewitterfront auf, eine heftige bö fällt ein und drückt die niobe 50 grad nach backbord über. Sie kann sich nicht mehr aufrichten, wasser bricht ein und vier minuten später versinkt das schiff. Einer der überlebenden ist claus korth. Er erzählt über seine letzten minuten auf der niobe: "Da springt mein Korporal, Anzug, Unterhose, über Bord. Da jumpe ich auch, wie ich bin, nach Lee ins Wasser, schwimme über die Vorsegel weg, fort von dem Schiff. Versuche treibende Schwimmwesten zu bekommen, doch andere Kameraden bekommen sie vor mir. Als ich mich umdrehe, ist nichts mehr von unserem ‚stolzen Schwan der Ostsee' zu sehen als der Klüverbaum und auf diesem der Matrosengefreite Lammers, der nicht schwimmen kann."

niobe_tageszeitungniobe_tageszeitung

  lehrer björnsen aus gammendorf ist am besagten tag mit seiner klasse an den strand gewandert, um dort das neue dornier flugboot do x während des vorbeifluges zu bestaunen. sie alle werden zeitzeugen dieses schrecklichen schiffsunglücks vor ihrer küste. Vierzig überlebende werden vom hamburger frachter ‚theresia l.m.ruß' aufgenommen, 69 mannschaften werden mit in die tiefe gezogen. Schon wenige wochen später wurde das schiff gehoben. Viele der vermissten seeleute fanden nun auf dem kieler nordfriedhof ihre letzte ruhestätte. Der kommandant rufus wurde vor dem kriegsgericht vom vorwurf der fahrlässigkeit freigesprochen. Eine höhere gewalt trage die schuld an diesem unglück. Das sehen heutige fachleute anders, die niobe sei durch den umbau von einem viermastgaffelschoner zu einer dreimast-jackkass-bark einfach völlig übertakelt gewesen.
  wie so oft dann doch, man lernt aus einem solchen unglück und führte größere ballasttanks als sicherheit ein. Mit spendengelder und dem verkauf einer niobe-gedenkmünze konnte man schon am 3.mai 1933 ein neues segelschulschiff von stapel lassen. Die gorch fock l.
  zum gedenken wird jährlich am unglückstag ein kranz niedergelegt.

niobe_gedenkmuenze


grafik


arnis - perle der schlei

die kleinste stadt deutschlands

54° 37' 50.444" N 9° 55' 56.096" E

  es ließt sich wie ein band mit asterix und obelix.
  65 kappelner familien verweigerten ihrem gutsherrn detlef von rumohr den lehnseid. Sie mußten daraufhin kappeln verlassen. herzog christian albrecht aber, ein menschenfreund, erlaubten ihnen, die naheliegende insel in der schlei zu besiedeln. Er stattete die siedler mit den privilegien für seefahrt und handel aus, verzichtete sogar zehn jahre auf irgendwelche abgaben. So wurde 1667 dort arnis gegründet und als eines der ersten gebäude die schifferkirche auf dem kirchberg gebaut.

arniskirche die alte schiffahrtskirche mit innenraum
mouseoverbild

  die Schiffahrt bis hinunter in die westindies, dem landhandel mit dänemark, brachte dem flecken arnis schon in den ersten jahren wohlstand und anerkennung. Doch wieder einmal sind es die auseinandersetzungen eines krieges, die dieses aufblühen zum stillstand brachten. Nach dem deutsch/dänischen krieg bricht der markt gen norden weg. schiffahrt und deren betriebe schließen, von den ehemals 1000 einwohnern bleiben bis heute etwa 300 übrig. Das gesicht von arnis verändert sich. Das ehemals blühende gewerbe verläßt die insel. Ein alter damm wird um 1800 gebaut. Er verbindet die insel mit dem festland, ein neuer kommt 1869 dazu. Zurück bleibt die eine und andere werft, ein bäcker, ein paar kneipen. Nun etablieren sich charterfirmen und marinas rund um den ort. Früher unzählige masten der handelsschiffe, heute die der sportboote. Die kleinste stadt deutschlands, eine der kleinsten der welt. Für mich ein muß, diesen ort bei einem meiner nächsten besuche im norden zu besuchen.

arnisdamm neuer damm 84 / zur schleiperle
mouseoverbild

  mir war schon klar, daß ich meinen wagen auf einem platz vor der stadt abstellen mußte. Diese stadt begeht man zu fuß. Über den neuen damm, so zeigt mir ein plan direkt am parkplatz.
  wenige schritte nur, ich stehe am haus mit der nummer 84. Zu lesen auf einer kleinen infotafel: Dieses kleine haus schenkte ein kieler kaufmann der stadt. Eine unterkunft für den nachtwächter sollte es sein. später für den fährmann, der die verbindung zum festland mittels eines kahns aufrecht hielt. Mitte des neunzehnten jahrhunderts wurde der neue damm gebaut und auch der fährmann verlor seinen job. weiter lese ich, daß ein kapitän das haus übernahm, einer seiner söhne wurde ein bekannter arnisser chronist. Eine minute später stehe ich auf der langen straße, gerade mal 600 meter lang. Sie führt von einem ende der insel zum anderen. Schmucke häuser links und rechts, die gärten reichen bis zu den anlegern am wasser, der schlei auf der einen seite, das grödersbyer noor auf der anderen.


  • Arnis 01
  • Arnis 02
  • Arnis 03
  • Arnis 04
  • Arnis 05
  • Arnis 06
  • Arnis 07
  • Arnis 08
  • Arnis 09
  • Arnis 10
  • Arnis 11

eine handvoll wunderschöner häuser entlang der langen straße



  auf dem weg komme ich am rathaus vorbei, an werften, am fährzugang. Mir fällt ein nautischen verlag auf, kunst- und bildergalerien, ein wohnheim und da noch eine kneipe, einige ferienwohnungen. gut, daß arnis zur zeit der änderung der gemeindeverfassung diese rathaus und mit peter holstein einen bürgermeister hatte. so bekam der ehemals so alte flecken am 14.april 1934 vom regierungspräsidenten anton wallroth die stadtrechte. Am ende der straße die strandmanufaktur von Kristian dittmann, meeresbiologe. ihn wollte ich besuchen. Im ndr fernsehen sah ich einen bericht über seine seegraskissen. Leider war er nicht im haus. Ich versuche es ein anderes mal und werde natürlich berichten.

arnisrathaus

reeder klinck erbaute 1805 das heutige rathaus

arnisauslucht

haus mit auslucht / rumhökerei der stadt

arnisquelle

zur erinnerung an die heilsame offa quelle


  dafür schlendere ich nun den rundweg weiter. Direkt an der wasserlinie. Vorbei an der werft von matthias paulsen, am fähranlieger. Nahe einer sportbootmarina die schleiperle. ein pfahlbaurestaurant in der schlei. Lecker fisch soll es dort geben. Ich spaziere aber weiter und gelange nun auf den alten dammweg von 1800. Nur noch für fußgänger oder radfahrer zugelassen. Am badestrand ein findling mit einer sprudelnden quelle. Aber nein, lese ich. Sie ist künstlich angelegt. Eine echte süßwasserquelle aber befand sich hier in ufernähe. in den jahren veränderten die schlei durch abbrüche ihre linie, die quelle sprudelt heute auf dem grund der schlei. Der sage nach ist die offa quelle ein heilwasser, das offa, dem sohn eines mittelalterlichen königs der angeln, gesunden ließ und tapfer gegen die holsteiner kämpfen lies. Vor meiner rückfahrt nach neustadt möchte ich aber noch einen blick in die schifferkirche werfen. Die kanzel soll aus einer untergegangenen kirche stammen und noch einhundert jahre älter als die kirche hier in arnis sein. Hell ist der kirchenraum, er läd zum verweilen ein. deutlich fällt die kanzel in diesem raum auf. sie ist aus anderem holz, wir wissen, aus einer anderen kirche. Auch hier, wie in vielen norddeutschen kirchen, votivschiffe unter der decke. als dank der seeleute heiler rückkehr.
  viele stunden sind vergangen, ich mache mich auf den nach hauseweg, mit dem festen vorsatz, diese perle der schlei ein weiteres mal zu besuchen.

arnisplan
unten auf dem plan, der parkplatz vor der stadt, für besucher kostenpflichtig

grafik


de veerde siet